
Die Welt von Cyberpunk 2077, Night City, bietet bereits jetzt eine beeindruckende Optik mit der richtigen Hardware. Dennoch möchten Nvidia und CD Projekt mit einem weiteren Upgrade noch mehr aus der Spielwelt herausholen. Das Raytracing-Feature wurde bereits im Vorjahr angekündigt. Nun steht ein gemeinsames Panel der Entwickler auf der GDC an, in dem es um die Implementierung von Path Tracing in Night City geht.
Night City in noch schönerem Licht
Der geplante GDC-Vortrag von Nvidia und CD Projekt soll am 22. März stattfinden. Versprochen wird nichts geringeres als »der nächste Level« an visuellem Realismus. Path Tracing soll immerhin noch besseres Licht und Reflektionen bieten als Ray Tracing.
Das soll der neue »RT: Overdrive«-Modus möglich machen, der sich zu den bereits vorhandenen Raytracing-Verfahren gesellt. Dazu gehören RT-Reflektionen, diffuse Beleuchtung mit Raytracing, RT Schatten und RT Global Illumination.
Die hauptsächlichen Features des Overdrive-Modus’ findet ihr hier in Listenform (via dsogaming):
NVIDIA RTX Direct Illumination (RTXDI):
- Verwendet Ray-Tracing, um präzises Licht und Schatten für verschiedene Objekte zu erzeugen
- Bietet genaues, farbiges Licht für Neon-Schriftzüge, Straßenlampen, Autolichter, LED-Bildschirme und Fernseher
Verbessertes Ray-Tracing:
- Indirektes Licht und Reflexionen werden mehrfach reflektiert für noch genauere und realistischere Ergebnisse
- Reflexionen werden mit voller Auflösung gerendert für eine höhere Qualität
Physikalischere Beleuchtung:
- Verbesserte Beleuchtungstechniken machen den Einsatz von anderen Okklusionstechniken unnötig
- Erzeugt eine genauere, realistischere und immersivere globale Beleuchtung, Reflexionen und Selbstreflexionen
Abseits von Raytracing hat CD Projekt im Januar DLSS 3 per Patch nachgeliefert. Kollge Nils Raettig hat es sich für euch angeschaut.
Aber nicht nur für die Spieler soll das eine Verbesserung bedeuten. Auch Entwickler sollen es viel leichter haben, realistische Lichtstimmungen zu entwerfen, was den Spielern dann auf Dauer auch wieder in die Hände spielt.
Immerhin kann man davon ausgehen, dass sich dann mehr Entwickler mit der Technologie beschäftigen werden. Aber was ist denn Path Tracing überhaupt?
Was ist Path Tracing?
Die Berechnung von realistischem Licht ist hochkomplex und bedarf sicher mehr Erklärung als nur diese paar Zeilen. Trotzdem lassen wir es uns nicht nehmen, euch einen stark vereinfachten Abriss zu liefern:
Path Tracing ist eine Render-Technologie, die Ray Tracing theoretisch sehr ähnlich ist. Beim Ray Tracing werden einzelne Lichtstrahlen von jedem Pixel durch die ganze Szene geschickt. Trifft ein Strahl auf eine Oberfläche, wird ein neuer Strahl berechnet, der die Reflektion darstellt. Das geht so weiter, bis ein Lichtstrahl wieder auf eine Lichtquelle trifft.
Path Tracing macht dasselbe, nur dass es mehr Strahlen in zufällige Richtungen aussendet und hinterher auf die Strahlen beschränkt, die am wahrscheinlichsten für eine realistische Lichtstimmung sorgen. So wird eine möglichst realistische Lichtstimmung erzeugt, wie ihr auf den Beispielen oben sehen könnt.
Genauer ins Detail zu gehen, würde den Rahmen dieses Artikels sprengen. Mehr Infos zur Technologie findet ihr beispielsweise im Nvidia-Blog.
Ab wann kann ich mit dem Update rechnen?
Wann genau ihr in den Genuss des Path Tracing kommen sollt, steht noch nicht fest. Wie bereist erwähnt, findet die offizielle Vorstellung am 22. März auf der GDC statt. Man kann davon ausgehen, dass Overdrive entweder während des Events, oder eher kurze Zeit danach ausgerollt wird. Sicher ist das allerdings nicht.
Seid ihr noch in Cyberpunk 2077 unterwegs? Freut ihr euch auf Grafik-Updates für das Sci-Fi-Universum? Würde eure Rechner mit einer weiteren Ray Tracing / Path Tracing-Technologie zurechtkommen? Habt ihr Cyberpunk 2077 überhaupt schon gespielt? Schreibt uns eure Meinungen und Erfahrungen gerne in die Kommentare!