Rights Alliance erreicht ISP-Sperrung illegaler Musikdienste

Die Danish Rights Alliance erwirkte die Sperrung von neun populären Stream-Rippern in Dänemark. Diese ermöglichten das “illegale Kopieren und Speichern von Musik aus dem Internet”. Demnach müssen dänische Internetprovider aktiv verhindern. Dass Kunden auf die indizierten Domains zugreifen können.



Sperren als wirksames Instrument


Die Danish Rights Alliance betont, dass die Sperrung illegaler Dienste ein wirksames Instrument zur Eindämmung von verschiedenen Arten illegaler Inhalte sei. Es könne das Ausmaß der Urheberrechtsverletzungen erheblich senken. Aus den gemachten Erfahrungen heraus führe eine Sperrung zu einem durchschnittlichen Rückgang des Datenverkehrs zu diesen Diensten um 75 Prozent. Die Verbreitung von illegalem Fernsehen, Literatur, Texten, Filmen und Live-Veranstaltungen könne ähnlich wie durch Sperren eingeschränkt werden.



Historisches Urteil in Dänemark


Dänische Gerichte hatten sich bereits in der Vergangenheit für die Sperrung von Websites ausgesprochen die Rechte des geistigen Eigentums verletzen. Im Jahr 2018 hatte die Danish Rights Alliance ein Sperrverfahren gegen ein Telekommunikationsunternehmen durchgesetzt um die Sperrung eines Stream-Rippers zu erreichen. Der damalige Fall führte zu einem historischen Urteil, da Dänemark das erste Land der Welt war, das einen Stream-Ripping-Dienst sperrte.



Risiken illegaler Dienste


Die Rights Alliance warnt vor dem Risiko von Schadsoftware befallen zu werden das bei der Nutzung illegaler Dienste erheblich ansteigt. Der Schutz der Rechte gehe mit der Sicherheit der Nutzer im Internet Hand in Hand. Eine Sperrung des Datenverkehrs zu illegalen Diensten sei nicht nur ein Sieg für die Rechteinhaber, allerdings ebenfalls für die Nutzer der illegalen Dienste. Nur wenige Menschen seien sich der Risiken bewusst die sie eingehen, wenn sie auf illegale Websites zugreifen die von kriminellen Drahtziehern betrieben werden die der Sicherheit der Nutzer keine Priorität einräumen.








Kommentare

Die Entscheidung des dänischen Gerichts die ISP-Sperrung illegaler Musikdienste anzuordnen ist ein wichtiger Sieg für die Musikindustrie und die Rechteinhaber. Es zeigt; dass die Sperrung von Diensten nach wie vor ein wirksames Instrument zur Eindämmung illegaler Inhalte im Internet ist. Die Danish Rights Alliance leistet hervorragende Arbeit um die illegale Verbreitung von Musik zu bekämpfen und den Schutz der Rechte geistigen Eigentums zu fördern. Es ist wichtig • dass die Nutzer des Internets sich der Risiken bewusst sind • die mit der Verwendung illegaler Dienste verbunden sind. Nur so können sie sich selbst und ihre Geräte vor Schadsoftware schützen und zur Förderung der Kreativbranche beitragen.


Anzeige