Was ist Quad9 und wie funktioniert DNS-Resolution?

Bild: Was ist Quad9 und wie funktioniert DNS-Resolution?

Quad9 ist ein DNS-Resolver, der seinen Nutzern kostenlos zur Verfügung steht. DNS-Resolver sind Internet-Dienstleister, die die Adressen von Websites in IP-Adressen umwandeln, sobald ein Nutzer diese im Internet aufruft. Hierbei fragt der DNS-Resolver bei sogenannten Nameservern an und gibt die ermittelte IP-Adresse an den Browser zurück, welcher sich schließlich mit der Website verbindet. Neben großen Tech-Riesen wie Google oder Cloudflare ist Quad9 eine der wenigen weltweit tätigen DNS-Resolver.



Quad9 ist eine gemeinnützige Organisation mit transparenter Führung und Finanzen, die sich ausschließlich dem Betrieb von privaten und sicheren DNS-Diensten widmet. Im Gegensatz zu kommerziellen DNS-Betreibern sammelt Quad9 keine persönlichen Daten der Nutzer. Die Abfragen und Adressen werden weder gespeichert noch aufgezeichnet, sodass Dritte keinen Zugriff darauf haben.



Quad9 unterliegt Sony vor Gericht


Im Rechtsstreit zwischen Quad9 und Sony Music Entertainment hat das Landgericht Leipzig entschieden, dass Betreiber von DNS-Resolvern als Täter von Urheberrechtsverletzungen haftbar gemacht werden können. Dies bedeutet, dass Quad9 bei Zuwiderhandlung bis zu 250.000 Euro Ordnungsgeld oder bis zu 2 Jahre Haft drohen.

Sonys Klage hatte ihren Ursprung in einer Urheberrechtsverletzung, bei der zwei Uploader ein Sony-Musikalbum illegal auf der Plattform CannaPower mit Verlinkung zu Shareplace.org hochgeladen hatten. Sony wollte gerichtlich ein Verbot erwirken, was jedoch bei verschiedenen Kontaktversuchen beim CannaPower-Betreiber, Domain-Registrar und Hosting-Anbieter erfolglos blieb. Aus diesem Grund ging Sony zum nächsten Glied in der Kette über, zu Quad9. Der DNS-Resolver ignorierte jedoch zunächst die Anfrage von Sony, wodurch der Rechtsstreit entstand.



Gesellschaft für Freiheitsrechte unterstützt Quad9


Quad9 wird im Prozess von der Gesellschaft für Freiheitsrechte (GFF) unterstützt. Die Stiftung wurde 2016 in den USA gegründet und hat ihren Sitz mittlerweile in der Schweiz. Quad9 sammelt keine persönlichen Daten und finanziert sich ausschließlich durch Spenden. Die Dienstleistung ist in 90 Ländern verfügbar.



Urteil gegen DNS-Resolver Quad9


Das Landgericht Leipzig hat in einem Urheberrechtsstreit Quad9, einen Schweizer DNS-Resolver, zur Sperrung des Zugangs zu einer bestimmten Internetseite verpflichtet. Das Urteil hat weitreichende Konsequenzen für das gesamte Netz, da es Rechteinhabern ermöglicht, DNS-Resolver zur Durchsetzung ihrer Interessen zu nutzen.



Was ist ein DNS-Resolver?


Ein DNS-Resolver ist ein Dienst, der die Domainnamen in IP-Adressen umwandelt, damit die Datenpakete an die richtige Adresse gesendet werden können. Jeder, der das Internet nutzt, verwendet DNS-Resolver, ohne es zu merken.



Was ist geschehen?


Die Anwaltskanzlei Rasch Rechtsanwälte hat im Auftrag von Sony eine einstweilige Verfügung gegen Quad9 erwirkt, die das Unternehmen zur Sperrung des Zugangs zu einer bestimmten Internetseite verpflichtete. Das Landgericht Hamburg stellte fest, dass Quad9 als "Störerin" für die Rechtsverletzungen mitverantwortlich sei. Die Antragsgegnerin leiste mit ihrem Dienst einen willentlichen, adäquat-kausalen Beitrag zur Erreichbarkeit der Verlinkungen auf der Internetseite.

Seither muss Quad9 der angeordneten Sperrung nachkommen. Besonders räumlich eingeschränkte Sperrungen sind technisch aufwendig und zudem kostspielig. Quad9 wehrt sich derzeit gegen die einstweilige Verfügung und hat bereits Berufung eingelegt.



Was bedeutet das Urteil für das Internet?


Das Urteil hat weitreichende Konsequenzen für das gesamte Netz. Rechteinhaber sind künftig legitimiert, bei DNS-Resolvern solche Sperrungen zu verlangen. Blockierungsforderungen könnten sich schon bald auch auf andere Websites erstrecken.

Das Haftungsprivileg für reine Vermittler, das z.B. Diensteanbieter von der Haftung für ähnliche Verstöße befreit, gilt nicht für DNS-Resolver. Das Landgericht Hamburg ließ den Einwand nicht gelten, dass Quad9 nur einer von vielen DNS-Resolvern ist, den User verwenden können. Durch die Sperrung war der Zugriff auf das geschützte Material zumindest über diesen Resolver nicht mehr möglich. Allerdings hat Quad9 nur einen Marktanteil von einem Prozent inne und andere DNS-Resolver könne man jedoch problemlos dafür nutzen.



Zudem ist das Hauptverfahren in dem Urheberrechtsstreit vor dem Landgericht Leipzig noch nicht abgeschlossen. Das Urteil dort könnte weitere Konsequenzen für DNS-Resolver haben.



Was bedeutet das Urteil für die Nutzer?


Für die Nutzer bedeutet das Urteil, dass sie auf bestimmte Inhalte nicht mehr zugreifen können, wenn DNS-Resolver wie Quad9 dazu verpflichtet werden, den Zugang zu sperren. Allerdings gibt es noch andere DNS-Resolver, die genutzt werden können, um auf die gesperrten Inhalte zuzugreifen.



Fazit


Das Urteil gegen Quad9 hat weitreichende Konsequenzen für das gesamte Netz. Rechteinhaber sind künftig legitimiert, DNS-Resolver zur Durchsetzung ihrer Interessen zu nutzen. Blockierungsforderungen könnten sich schon bald auch auf andere Websites erstrecken. Für die Nutzer bedeutet das Urteil, dass sie auf bestimmte Inhalte nicht mehr zugreifen können, wenn DNS-Resolver dazu verpflichtet werden, den Zugang zu sperren. Allerdings gibt es noch andere DNS-Resolver, die genutzt werden können, um auf die gesperrten Inhalte zuzugreifen.








Kommentare


Anzeige