iPhone gestohlen: So schützt Du Dich vor den Folgen

Uhr
Bild: iPhone gestohlen: So schützt Du Dich vor den Folgen

Wenn Dein iPhone gestohlen wird, kann das schwere Folgen haben. Die Diebe können nicht nur auf Deine persönlichen Daten zugreifen, sondern auch Dein Bankkonto leerräumen. Wir zeigen Dir, wie Du Dich vor den Folgen schützen kannst.



Die schlimmsten Szenarien nach einem iPhone-Diebstahl


Ein gestohlenes iPhone kann für den Besitzer zu einer echten Katastrophe werden. Die Diebe haben nicht nur Zugriff auf sämtliche Daten auf dem Gerät, sondern können sich auch in der iCloud austoben und das gesamte digitale Leben des Opfers übernehmen. In einigen Fällen haben die Diebe sogar den Zugang zu anderen Apple-Geräten des Opfers wie iPads oder MacBooks gesperrt. Das Problem dabei ist, dass Apple die PIN des iPhones als ultimativen Schlüssel ansieht, um Zugang zu allen Daten zu erhalten. Selbst bei aktiviertem Face ID oder Touch ID fordert das Gerät den Benutzer aus Sicherheitsgründen hin und wieder auf, die PIN einzugeben.

Die Diebe gehen oft in Gruppen vor und beobachten ihre Zielpersonen über mehrere Stunden hinweg, um deren PIN zu erspähen. Nach dem Diebstahl ändern sie schließlich das Passwort der Apple-ID und sperren den rechtmäßigen Besitzer komplett aus seinem Konto aus. Anschließend setzen sie innerhalb weniger Minuten eine Reihe von Maßnahmen um, um zu verhindern, dass der Bestohlene sein Konto zurückbekommt. Sie unterbinden das Tracking des gestohlenen iPhones und haben dann Zugriff auf Banking-Apps, Kreditkarten und den iCloud-Schlüsselbund.



Wie Du Dich schützen kannst


Wenn Du Dein iPhone vor Diebstahl schützen möchtest, solltest Du eine möglichst lange und komplexe PIN einrichten, die nicht so leicht gestohlen werden kann. Wähle dafür am besten eine alphanumerische PIN anstelle einer reinen Ziffernfolge. Achte auch darauf, dass Du die PIN verdeckt eingibst, ähnlich wie beim Zugang zu einem Bankkonto oder bei Bezahlvorgängen mit einer Kreditkarte.

Es ist auch empfehlenswert, zusätzliche PINs für den Zugriff auf kritische Anwendungen einzurichten, die sich von der des iPhones unterscheiden. Zudem solltest Du einen alternativen Passwortmanager anstelle des iCloud-Schlüsselbunds nutzen, um eine zusätzliche Sicherheitsbarriere zu schaffen.



Kommentar


Es ist erschreckend zu sehen, wie leicht es für Diebe ist, Zugriff auf die persönlichen Daten und Bankkonten von iPhone-Besitzern zu erhalten. Es ist wichtig, dass jeder seine PIN sorgfältig wählt und bei der Eingabe darauf achtet, dass sie verdeckt erfolgt. Auch das Einrichten zusätzlicher PINs und die Nutzung eines alternativen Passwortmanagers können helfen, das Risiko zu minimieren. Es ist jedoch auch entscheidend, dass Apple seine Sicherheitsmaßnahmen verbessert, um solche Diebstähle und die Folgen zu verhindern.








Kommentare


Anzeige