
Geräte im eigenen Heimnetzwerk absichern
Die meisten Verbraucher achten bei der Sicherheit ihres Heimnetzwerks auf ihre Computer, Notebooks und Smartphones. Doch auch vernetzte Geräte wie Blu-Ray-Player, Spielekonsolen, Sicherheitskameras, Fernseher, Router oder Kühlschränke können ein Sicherheitsrisiko darstellen. Die NSA empfiehlt daher die folgenden 13 Maßnahmen:
1. Verwenden Sie moderne Betriebssysteme und halten Sie sie stets auf dem neuesten Stand.
2. Sichern Sie Ihren Router ab und halten Sie ihn auf dem neuesten Stand.
3. Sichern Sie Ihr drahtloses Heimnetzwerk mit WPA2 oder WPA3.
4. Segmentieren Sie Ihr WLAN in mindestens drei Segmente.
5. Nutzen Sie Firewall-Funktionen und achten Sie darauf, welche Ports geöffnet sind.
6. Setzen Sie Sicherheitssoftware ein.
7. Verwenden Sie sichere Passwörter und einen Passwortmanager.
8. Schränken Sie den Einsatz von Administratorkonten ein.
9. Sichern Sie Ihr Heimnetzwerk vor Abhörversuchen.
10. Bauen Sie sichere Nutzergewohnheiten auf.
11. Erlauben Sie die Administration Ihrer Geräte nur aus dem Heimnetzwerk heraus.
12. Starten Sie Ihre Geräte regelmäßig neu.
13. Sorgen Sie bei Remote-Arbeit für einen sicheren Zugang.
Das Heimnetzwerk ist nur so sicher, wie das Verhalten seiner Nutzer
Das eigene Sicherheitskonzept hängt auch vom Verhalten des Anwenders ab. Es lohnt sich, sich regelmäßig mit Sicherheitsthemen auseinanderzusetzen und zusätzliche Sicherheitsfunktionen wie eine Multi-Faktor-Authentifizierung zu nutzen. Auch ist es wichtig, bei der Nutzung von Online-Diensten darauf zu achten, welche Informationen man teilt und wem man Zugriff gewährt.
Zusammengefasst
Eine gute Absicherung des Heimnetzwerks erfordert einiges an Aufwand. Doch mit den Tipps der NSA und einem bewussten Verhalten kann man sein Netzwerk bestmöglich schützen. Es ist wichtig, sich regelmäßig über neue Angriffsmethoden zu informieren und zusätzliche Sicherheitsfunktionen zu nutzen.