
Pluto TV ist ein legaler TV-Streamingdienst, der kostenlosen Zugang zu mehr als 100 Live-TV-Sendern und über 1000 Filmen und Serien bietet. Der Dienst finanziert sich dabei durch Werbeeinnahmen, die in die offizielle Software integriert sind. Nutzer dürfen die Streams ausschließlich über die offizielle Software des Anbieters konsumieren. Somit ist es nicht erlaubt, eine m3u-Playlist zu verwenden, um die Streams von Pluto TV mit einem alternativen Mediaplayer zu empfangen. Dies verstößt gegen Urheberrechte, da Nutzer damit die Werbemaßnahmen von Pluto TV umgehen und somit den finanziellen Erfolg des Dienstes gefährden.
Das m3u-Format wird seit jeher zur Bereitstellung von Wiedergabelisten für Tools wie den VLC Player verwendet. Allerdings kann dieses Prinzip auch auf raubkopierte Medien, wie sie IPTV-Pirateriedienste anbieten, angewendet werden. So manche Playlist verweist auch auf die Streams von Pluto TV, womit sich Nutzer an der ein oder anderen Werbung in den offiziellen Apps vorbeimogeln können. Die offizielle App von Pluto TV enthält Systeme zur Überwachung und Verfolgung des Nutzerverhaltens, was einigen Nutzern nicht gefällt.
Die Motion Picture Association (MPA) hat am 14. Februar eine DMCA-Meldung an GitHub eingereicht, da sie Pluto TV-Wiedergabelisten als eine Bedrohung und illegal im Sinne des Urheberrechts ansieht. GitHub hat daraufhin das von der MPA beanstandete Repository inklusive der Playlist entfernt. Die Nutzungsbedingungen des Dienstes verbieten die Nutzung von Streams auf eine Weise, die der Anbieter nicht ausdrücklich genehmigt hat. Dazu zählt auch jegliche m3u-Playlist, die sich der Inhalte von Pluto TV bedient.
Es ist also wichtig, dass Nutzer von Pluto TV die offizielle Software des Anbieters verwenden, um die kostenlosen Inhalte legal zu nutzen. Die Verwendung von m3u-Playlists mit Drittanbieter-Software verstößt gegen Urheberrechte und gefährdet den finanziellen Erfolg des Dienstes.
Kommentare
Es ist verständlich, dass Pluto TV sich gegen die Verwendung von m3u-Playlists mit Drittanbieter-Software zur Wehr setzt, um den finanziellen Erfolg des Dienstes zu sichern. Allerdings stellt sich die Frage, ob Pluto TV sich damit langfristig durchsetzen kann. Es gibt immer wieder Nutzer, die nach Alternativen suchen und sich nicht an die Nutzungsbedingungen halten. Außerdem gibt es auch andere kostenlose Streamingdienste, die ähnliche Inhalte anbieten und bei denen die Nutzung von m3u-Playlists erlaubt ist. Es bleibt abzuwarten, wie Pluto TV auf lange Sicht mit diesem Problem umgehen wird.