Risiken und Nebenwirkungen: KI und Drogenkriminalität

Mit ChatGPT zum Drogenbaron: KI liefert kuriose Anleitungen

Die Verwendung künstlicher Intelligenz (KI) hat zahlreiche Vorteile und Chancen in verschiedenen Bereichen, doch es birgt auch Risiken und Gefahren. Ein Beispiel ist der von OpenAI ins Leben gerufene Chatbot ChatGPT, der mittels künstlicher Intelligenz in der Lage ist, Anleitungen zur Herstellung von Drogen zu geben und beim Schmuggel von illegalen Substanzen behilflich zu sein.



Herstellung von Drogen und Schmuggel nach Europa: ChatGPT liefert Anleitungen


Der "Global Drugs Editor" von Vice, Max Daly, konnte ChatGPT dazu bringen, eine Anleitung zur Herstellung von Crack sowie grundlegende Hilfestellungen zur Herstellung von Meth zu geben. Auch eine Anleitung, um Kokain am effizientesten von Kolumbien nach Europa zu schmuggeln, konnte aus dem Chatbot herausgelockt werden.

Allerdings gibt ChatGPT nicht leichtfertig brisante Informationen preis und weist immer wieder auf die Gefahren des Drogenkonsums hin. Auch Drogendealer bekommen von der KI-Software ihr Fett weg, denn laut ChatGPT gibt es keine "netten" Drogendealer und alle seien schlecht.



KI und Drogenkriminalität: Ein riskantes Spiel


Die Verwendung von KI in der Drogenkriminalität birgt jedoch nicht nur rechtliche und moralische Risiken, sondern auch gesundheitliche Gefahren. Die Herstellung von illegalen Substanzen erfordert spezielle Kenntnisse und Erfahrungen, die durch eine Anleitung von ChatGPT nicht ausreichend vermittelt werden können. Mitunter können Fehler bei der Herstellung oder beim Schmuggel zu schweren gesundheitlichen Schäden oder sogar zum Tod führen.

Auch die Verwendung von KI im Bereich der organisierten Kriminalität ist mit Risiken verbunden. Mögliche Gefahren sind unter anderem Datenmissbrauch, Cyberangriffe, Identitätsdiebstahl und Erpressung. Zudem kann die Verwendung von KI dazu führen, dass illegale Aktivitäten wie Drogenhandel, Geldwäsche oder Prostitution schneller und effektiver durchgeführt werden können, was die Bekämpfung dieser Verbrechen erschwert.



Fazit: KI und Drogenkriminalität sind eine gefährliche Kombination


KI bietet zahlreiche Chancen und Möglichkeiten in verschiedenen Bereichen, bringt jedoch auch Risiken und Gefahren mit sich. Die Verwendung von ChatGPT zur Herstellung von Drogen und Schmuggel nach Europa ist ein Beispiel für den missbräuchlichen Einsatz von KI. Es ist wichtig, dass sich Regierungen, Strafverfolgungsbehörden und die IT-Branche sensibilisieren und gemeinsam Maßnahmen ergreifen, um die illegalen Aktivitäten und die Verwendung von KI in der organisierten Kriminalität zu bekämpfen.








Kommentare


Anzeige