Telegram bietet Fake-Rufnummern gegen Kryptowährung an

Uhr
Telegram verkauft Fake-Rufnummern gegen Krypto-Coins

Der Messengerdienst Telegram hat mit seinem neuesten Update eine Registrierung ohne SIM-Karte möglich gemacht. Doch um weiterhin eine Rufnummer mit jedem Account zu verknüpfen, bietet der Dienst Fake-Telefonnummern an, die ausschließlich mit dem Messenger genutzt werden können. Diese werden auf der Handelsplattform "Fragment" angeboten und wechseln teilweise für mehrere Tausend Euro den Besitzer.



Telegram erweitert Geschäftsmodell


Nach der Einführung eines Premium-Abos vor einigen Monaten scheint Telegram weitere Möglichkeiten zu suchen, um seine über 700 Millionen Nutzer zur Kasse zu bitten. Durch die Registrierung ohne SIM-Karte und den Verkauf von Fake-Rufnummern über Fragment eröffnet sich ein neues Geschäftsmodell.



Fragment als Handelsplattform für Rufnummern


Fragment ist eine kostenlose Handelsplattform für Sammlerstücke und bietet die Möglichkeit für sichere und anonyme Verkäufe sowie öffentliche Auktionen. Telegram hatte die Plattform bereits genutzt, um Nutzernamen für den Dienst zu versteigern. Für den Kauf der Rufnummern wird die Kryptowährung "The Open Network" verwendet, die von Telegram selbst ins Leben gerufen wurde.



Hohe Preise für Telegram-Rufnummern


Einige der angebotenen Rufnummern wechseln für mehrere Tausend Euro den Besitzer. Die Nummer "+888 8 888" erzielt aktuell das höchste Gebot von mehr als 61.000 Euro. Für 9 TON, was mehr als 15 Euro entspricht, erhält man eine zufällige Rufnummer. Da die Nummern ausschließlich für Telegram genutzt werden können, gibt es für den Preis sicherlich bessere Optionen.



Fazit:


Telegram eröffnet mit der Registrierung ohne SIM-Karte und dem Verkauf von Fake-Rufnummern über Fragment ein neues Geschäftsmodell. Allerdings sind die Preise für die Rufnummern sehr hoch und für den Preis gibt es sicherlich bessere Optionen.








Kommentare


Anzeige