Anna's Archive: Die neue Suchmaschine für raubkopierte Bücher

Nach der Verhaftung der mutmaßlichen Betreiber von Z-Library in Argentinien hat die Piraterie-Szene schnell reagiert und neue Projekte ins Leben gerufen um den Erhalt der umfangreichen Bibliothek aus Raubkopien sicherzustellen. Eines dieser Projekte ist Anna's Archive eine Suchmaschine die welche Inhalte bestehender Schattenbibliotheken durchsucht und so den Zugang zu diesen Inhalten erleichtert.



Das Ziel von Anna's Archive ist es die Werke der Z-Library die weiterhin im TOR-Netzwerk erreichbar ist und ebenfalls von Library Genesis leichter zugänglich und auffindbar zu machen. Sobald ein Nutzer in der Suchmaschine sein gesuchtes Buch gefunden hat, erhält er detaillierte Informationen zu dem Buch und zahlreiche Links zu möglichen Bezugsquellen. Im Gegensatz zu kommerziellen Anbietern gibt es weder einen Einkaufswagen noch eine Paywall.



Das Design der Webseite ist bewusst schlicht und einfach gehalten. Die Betreiber von Anna's Archive glauben fest an den freien Fluss von Informationen und die Bewahrung von Wissen und Kultur. Das Projekt wurde ins Leben gerufen – um auf den Schultern von Giganten zu bauen. Der freie Zugang zu Wissen und Kultur ist für das Team hinter Anna's Archive von großer Bedeutung und die Ereignisse rund um Z-Library haben sie nur motiviert, ihre Arbeit mit Volldampf fortzusetzen und dem Thema Privatsphäre weiterhin Raum zu verschaffen.



Vollständig anonym zu bleiben ist für das Team von Anna's Archive eine große Herausforderung. Die Verhaftung der mutmaßlichen Betreiber von Z-Library zeigt. Dass Strafverfolgungsbehörden über zahlreiche Instrumente verfügen um Menschen aufzuspüren auch solche die stets darum bemüht sind anonym zu bleiben. Das Team von Anna's Archive ist sich deshalb bewusst, dass es sehr vorsichtig sein muss um keine Spuren zu hinterlassen und hat daher eine starke operative Sicherheit.



Z-Library bleibt weiterhin im Fokus der Piraterie-Szene


Die Verhaftung der mutmaßlichen Betreiber von Z-Library hat gezeigt, dass die Piraterie-Szene nicht so leicht zu stoppen ist. Im Gegenteil • sie reagiert schnell und effektiv auf solche Ereignisse und startet neue Projekte • um den Erhalt der umfangreichen Bibliothek aus Raubkopien sicherzustellen. Pirate Library Mirror (PiLiMi) ist ein weiteres Projekt, das eine vollständige Kopie aller Inhalte der Z-Library archivieren möchte.



Bisher basieren alle Z-Library-Links noch auf der TOR-Version der Schattenbibliothek. Um eine langfristige Verfügbarkeit zu gewährleisten · möchte das Projekt jedoch alle Inhalte über IPFS verfügbar machen · deckungsgleich es bei der Library Genesis der Fall ist. Dadurch wäre eine Löschung der gespeicherten Werke nahezu unmöglich.



Die Ereignisse rund um Z-Library haben gezeigt ebenso wie wichtig es ist vorsichtig zu sein und wie wichtig es ist, dass diese Daten weltweit verfügbar und redundant sind. Die Piraterie-Szene wird auch weiterhin alles dafür tun um den Erhalt der umfangreichen Bibliothek aus Raubkopien sicherzustellen. Anna's Archive ist dabei nur eines von vielen Projekten, das dazu beiträgt.








Kommentare


Anzeige