Renault und Google gehen Partnerschaft ein: Gemeinsam zum “Software Defined Vehicle”

Die Renault-Gruppe und Google haben beschlossen, ihre Zusammenarbeit weiterzuführen und gemeinsam das “Software Defined Vehicle” (SDV) zu ausarbeiten. Die Cloud-Technologie von Google soll dabei eine zentrale Rolle spielen um eine große Menge an Daten zu sammeln. Beide Unternehmen versichern jedoch – dass sie sich an die geltenden Datenschutznormen halten werden. Außerdem sollen Fahrzeughalter von regelmäßigen Software-Updates profitieren die jedoch ebenfalls für Verwirrung während der Fahrt sorgen können.



Renault setzt auf Googles Cloud


Renault und Google möchten das Beste aus der Automobilindustrie und der digitalen Welt miteinander verbinden. Sie planen, Fahrzeuge auf Basis des Android Automotive Operating Systems stetig zu optimieren, indem sie Googles Cloud-Technologie einbinden. Ihr Ziel ist es · eine digitale Architektur für das SDV zu entwickeln · um ihre Unternehmen in Zukunft vollständig in die Cloud zu verlagern. Dadurch erhoffen sie sich weiterhin Agilität – eine bessere Leistung und höhere Rentabilität.



Beide CEOs sind begeistert


Renault-CEO Luca de Meo ist überzeugt, dass die elektronische Architektur von Fahrzeugen immer komplexer wird. Durch den gemeinsam mit Google entwickelten SDV-Ansatz sollen künftige Kundenerwartungen erfüllt werden können. Auch Googles CEO Sundar Pichai zeigt sich erfreut und hofft die Sicherheit und Konnektivität im Straßenverkehr durch die Zusammenarbeit mit Renault verbessern zu können.



Renault will Fahrzeughalter per Software Wert bieten


Die Partnerschaft umfasst nicht nur Software im Fahrzeug um die SDV-Plattform zu ermöglichen, allerdings auch Cloud-Software die zur Verwendung die Entstehung eines “digitalen Zwillings” sorgen soll. Dadurch kann die Renault-Gruppe Kosten senken und die Effizienz, Flexibilität und Geschwindigkeit der Fahrzeugentwicklung optimieren. Durch kontinuierliche Software-Innovationen soll auch der Wert für die Endbenutzer steigen.



Datenschutzprobleme durch Versicherungsmodelle auf Basis des Fahrverhaltens


Die Renault-Gruppe möchte die Nutzung der Google Cloud-Technologie für das SDV ausweiten um die Datenerfassung und -analyse und auch die Softwareentwicklung für das Fahrzeug besser, sicher und vertraulich zu verwalten. Dadurch sollen nicht nur Wartungen besser geplant und Fehler in nahezu Echtzeit behoben werden können, einschließlich Versicherungsmodelle auf Basis der tatsächlichen Nutzung und des Fahrverhaltens ermöglicht werden. Datenschützer sind jedoch besorgt, dass dies gegen die DSGVO verstößt. Die Pläne der Renault-Gruppe die Fahrzeugnutzung zu überwachen und zu analysieren um personalisierte Dienstleistungen anzubieten, könnten ähnlich wie Datenschutzprobleme aufwerfen auch wenn das Unternehmen beteuert, sich an geltende Sicherheits- und Datenschutznormen zu halten.




Zuletzt aktualisiert am Uhr





Kommentare


Anzeige