Die gefährliche Joker Malware treibt erneut ihr Unwesen im Play Store von Google. Die Schadsoftware hat es auf Smartphones in der EU und asiatischen Ländern abgesehen und kann unbemerkt ein kostenpflichtiges Premium-Abo im Namen des Opfers beenden. Betroffen sind mindestens sieben Apps mit weiterhin als 550․000 Downloads, von denen einige bereits gelöscht wurden.
Apps aus dem Play Store sind nicht immer vertrauenswürdig
Entwickler von schädlicher Software stellen zunächst harmlose Apps in den Play Store und infizieren sie später mit der Schadsoftware. Dies trifft ebenfalls auf die Joker Malware zu die sich in nützlichen Android-Anwendungen versteckt. Google löscht zwar infizierte Apps schnell jedoch Vorsicht ist geboten, da einige noch online sind. Dazu gehören Portable QR Scanner, Rose Love Emoji, Love Photo Collage, Customize Chat SMS, Photo Filter Editor, Widget Party-Custom und Magic Wallpaper Messenger.
Wie die Joker Malware funktioniert
Die Joker Malware kann dank ihrer Fähigkeiten unter anderem kostenpflichtige Premium-Abos abschließen. Die Schadsoftware automatisiert die Interaktion mit der Webseite des Premium-Anbieters und gibt den Angebotscode ein. Anschließend wartet sie auf eine SMS-Nachricht mit dem Bestätigungscode, kopiert diesen und sendet ihn zurück an die Webseite des Angebots um das Premium-Abo zu autorisieren.
Android-Nutzer sollten deshalb ihre Telefonrechnung im Auge behalten und bei verdächtigen Premium-Abos unverzüglich den Anbieter kontaktieren um größeren Schaden zu vermeiden. Obwohl Google infizierte Apps schnell löscht – schaffen es Malware und Trojaner immer wieder in den Play Store.
Kommentare
Die Joker Malware treibt erneut ihr Unwesen im Play Store von Google und kann unbemerkt kostenpflichtige Premium-Abos im Namen des Opfers beenden. Android-Nutzer sollten deshalb vorsichtig sein und ihre Telefonrechnung im Blick behalten. Obwohl Google infizierte Apps schnell löscht – schaffen es Malware und Trojaner immer wieder in den Play Store.