Das menschliche Bedürfnis nach Überwindung von Grenzen führt immer wieder zu erstaunlichen Errungenschaften. Der Wunsch nach Selbstverbesserung treibt uns dazu an, immer größere, schnellere und stärkere Objekte zu erschaffen. Das deutsche GreenTeam der Universität Stuttgart scheint diesem Drang gefolgt zu sein wie sie ein kleines jedoch mächtiges Elektroauto entworfen haben, das die 100 km/h Marke in unglaublichen 1⸴461 Sekunden erreicht. Ein neuer Weltrekord wurde damit aufgestellt.
Als Vergleich: Ein Bugatti Chiron schafft es in ungefähr 2⸴5 Sekunden von 0 auf 100, deckungsgleich Wagen der Formel-1 die zwischen zwei und 2⸴5 Sekunden benötigen.
Schneller, besser, Elektroauto
Elektroautos sind allerdings dafür bekannt, deutlich schneller zu beschleunigen als Verbrenner und so kann ebenfalls ein kleines Team von Stuttgarter Studierenden die Beschleunigungsgeschwindigkeit solcher Automobil-Giganten übertreffen.
Aber auch große Hersteller von Elektroautos kommen mit ihren Serienmodellen nicht an solche Werte heran, obwohl knapp. Tesla schafft es laut efahrer.de mit dem Model S Plaid innerhalb knapp drei Sekunden.
Den vorherigen Rekord haben Schweizer aufgestellt die mit ihrem Elektroauto auf respektable 1⸴513 Sekunden kamen.
Auch Australien arbeitet daran, Elektroautos immer weiter zu optimieren. Wie man ein Elektroauto mit bedrucktem Plastik antreibt, erfahrt ihr hier:
Ein Blitz aus Karbon
Das Rekord-Auto namens E0711-12 wurde aus Karbon hergestellt, es wiegt weniger als 145 Kilogramm, sein elektrischer Antriebsstrang erzeugt 180 Kilowatt und es hat einen Allrad-Antrieb. Bei einer Beschleunigung von 0 auf 100 in 1⸴461 Sekunden wirken sich 2⸴5g auf den Fahrer aus. Das entspricht 1․750 Pferdestärken pro Tonne.
Doch nicht nur die technische Leistung des GreenTeams ist beeindruckend, allerdings auch die bzgl․ Fahrers der sich nach einem Unfall erneut in den Fahrersitz getraut hat. Beim ersten Versuch hatte er den Wagen in eine Wand aus Reifen gefahren. Anschließend mussten zeitintensive Reparaturen vorgenommen werden.
Die Jugend bricht übrigens nicht nur Weltrekorde, sondern versucht auch die Welt zu retten. Wie ein 17-Jähriger bald die gesamte Automobilbranche verändert, erfahrt ihr hier:
Entdeckung eines 17-jährigen Genies könnte die Zukunft der gesamten Automobilbranche revolutionieren.
Was sagt ihr zu den deutschen Rekordhaltern? Würdet ihr auch mal mit diesem Beschleunigungsmonster fahren? Schreibt es uns gerne in die Kommentare!
Kommentare