Eine Gruppe pro-russischer Hacker namens "NoName057(16)" hat das Projekt "DDOSIA" ins Leben gerufen um Unterstützer für ihre DDoS-Angriffe auf ukrainische Ziele zu gewinnen. Die Idee dahinter ist simpel: Je weiterhin Feuerkraft bereitgestellt wird, desto höher die Belohnung. Das Projekt hat mittlerweile über 13․000 Mitglieder auf seinem Telegram-Kanal und bietet Anweisungen für potenzielle Unterstützer auf seiner GitHub-Seite an.
DDoS-Angriffe sind leicht zu organisieren, haben aber dennoch beträchtliche finanzielle Auswirkungen auf das Opfer. In Kriegsszenarien werden diese Angriffe deshalb immer häufiger eingesetzt. Das Projekt DDOSIA nutzt finanzielle Anreize · um zusätzlich dazu Unterstützer dafür zu gewinnen · ukrainische Organisationen ins Visier zu nehmen.
Wie funktioniert DDOSIA?
Um sich an den Angriffen zu beteiligen, können Freiwillige den Telegram-Bot "@DDosiabot" nutzen um ein ZIP-Archiv mit der erforderlichen Malware herunterzuladen. Nach einer eindeutigen ID-Verknüpfung mit einer Krypto-Wallet erfolgt schließlich die Entlohnung. Die Bezahlung richtet sich nach der bereitgestellten Feuerkraft während des DDoS-Angriffs. Die zehn stärksten Teilnehmer erhalten schließlich eine Belohnung. Der erste Platz kann bis zu 80․000 Rubel (1.250 US-Dollar) verdienen.
Das interne Telegram-Netzwerk von DDOSIA ist halbgeschlossen und nur auf Einladung zugänglich. Zu den Mitgliedern zählen derzeit etwa 400 Personen die regelmäßig 60 Militär- und Bildungseinrichtungen in der Ukraine angreifen. Durch das neue Belohnungssystem zieht das Projekt vermehrt Unterstützer an die sich eigentlich gar nicht für den Kriegsschauplatz interessieren.
Zukunftsaussichten
Es ist durchaus möglich, dass andere DDoS-Akteure in Zukunft ähnliche Belohnungssysteme nutzen werden um noch mehr Unterstützer zu gewinnen. In diesem Sinne feuern DDOSIA und andere Gruppen in entgegengesetzte Richtungen und manipulieren die Online-Welt nach ihren eigenen Interessen. Derzeit bleibt abzuwarten; welche Auswirkungen solche Belohnungssysteme auf die Cybersecurity haben werden.
Kommentare