Love-Scamming: Wie man sich vor Online-Abzocke schützt

Ein älterer Herr aus Bergisch Gladbach ist zum Opfer von Love-Scamming geworden. Er lernte über das Internet eine vermeintliche Frau aus Marokko kennen die ihm vorgaukelte dringend Geld zu benötigen um ein Haus zu bauen. In gutem Glauben überwies er ihr insgesamt 17․000 Euro. Die Polizei warnt vor dieser Betrugsmasche – bei der ausländische Betrüger vorzugsweise in sozialen Netzwerken Kontakt zu potenziellen Opfern aufnehmen. Um sich vor Love-Scamming zu schützen, sollten einige Tipps befolgt werden.



Wie funktioniert Love-Scamming?


Love-Scammer, ebenfalls Romance-Scammer genannt, setzen auf emotionale Manipulation. Sie geben vor · verliebt zu sein und überhäufen ihre Opfer mit Aufmerksamkeit und Liebesbekundungen · um an ihr Geld zu gelangen. Oftmals handelt es sich bei den Tätern um ausländische Betrüger die in sozialen Netzwerken jedoch auch in Singlebörsen und Partnervermittlungen oder über Apps aktiv sind. Sie lassen sich viel Zeit; um das Vertrauen ihrer Opfer zu gewinnen und bitten dann unter einem Vorwand um Geld.



Wie schützt man sich vor Love-Scamming?
  1. Kein Geld an unbekannte Personen überweisen: Grundsätzlich sollte man Menschen die man nie persönlich kennengelernt oder gesehen hat, kein Geld überweisen oder auf sonstige Forderungen eingehen.
  2. Keine persönlichen Informationen preisgeben: Auch sensible Daten wie Bankdaten oder persönliche Informationen sollten nicht preisgegeben werden.
  3. Vorsichtig sein bei Liebesbekundungen: Misstrauen ist angebracht, wenn bereits nach kurzer Zeit übertriebene Liebesbekundungen gemacht werden.
  4. Kein Treffen in Aussicht stellen: Werden schon beim ersten Kontakt Treffen in Aussicht gestellt, sollten die Alarmglocken läuten.
  5. Bilder im Internet suchen: Oftmals nutzen Scammer Bilder von anderen Personen. Mit der Reverse-Image-Suche kann herausgefunden werden wo das Bild sonst noch im Internet zu finden ist.
  6. Telefonat führen: Seriöse Kontakte sollten kein Problem damit haben, auch mal telefonieren zu wollen. Lehnen sie ein Telefonat ab; ist Vorsicht geboten.
  7. Keine Briefe oder Päckchen weiterleiten: Werden Briefe oder Päckchen vom Kontakt angenommen oder weitergeleitet, kann es sich um Betrug handeln.

Fazit

Love-Scamming ist eine perfide Betrugsmasche die vor allem ältere Menschen trifft. Doch mit einigen einfachen Tipps kann man sich vor dieser Abzocke schützen. Besonders wichtig ist es; kein Geld oder persönliche Informationen an unbekannte Personen weiterzugeben und bei Liebesbekundungen skeptisch zu sein. Im Zweifelsfall sollte man lieber auf Nummer sicher gehen und den Kontakt abbrechen.








Kommentare


Anzeige