Verbesserter Transparenzmodus für AirPods Pro und Max scheint in Vorbereitung

Uhr
Bild: Verbesserter Transparenzmodus für AirPods Pro und Max scheint in Vorbereitung

Apples verbesserter Transparenzmodus könnte bald auch auf älteren AirPods verfügbar sein: Erste Nutzer mit Zugriff auf die Beta-Firmware der Ohrhörer berichten, dass in der Vorabversion von iOS 16.1 ein Schalter zur Aktivierung der neuen Funktion "adaptive Transparenz" auftaucht ? sowohl auf AirPods Pro der ersten Generation als auch auf AirPods Max.



Im Transparenzmodus leiten die AirPods-Modelle die Außengeräusche durch, statt den Nutzer durch aktive Geräuschunterdrückung abzuschotten oder die Außengeräusche allein durch das Tragen der Ohrstöpsel respektive Kopfhörer zu dämpfen. Der Transparenzmodus lässt sich zudem als Hörhilfe verwenden, um etwa Stimmen besser zu verstehen.



Adaptive Transparenz nur für AirPods Pro 2 angekündigt


Den adaptiven Transparenzmodus hat Apple bislang nur für die neuen AirPods Pro der zweiten Generation angekündigt: Sie sollen besonders laute Außengeräusche wie Baustellenlärm oder die Sirene eines Einsatzfahrzeuges automatisch reduzieren, normale Außengeräusche aber weiterhin durchlassen. Bislang sorgt das Durchstellen von plötzlichem Lärm für eine besonders unangenehme Geräuschkulisse im Transparenzmodus, wenn Nutzer nicht selbst auf die aktive Geräuschunterdrückung umschalten.



Apple bewirbt den adaptiven Transparenzmodus als eine der Neuerungen des bislang nur in die AirPods Pro 2 integrierten H2-Chips und hat die Funktion auch nicht für die älteren AirPods-Modellreihen in Aussicht gestellt. Der Transparenzmodus ist ausschließlich auf AirPods mit aktiver Geräuschunterdrückung (ANC) verfügbar und somit nicht auf den "normalen" AirPods der ersten, zweiten oder aktuellen dritten Generation zu finden.



Lesen Sie auch



Personalisiertes 3D-Audio auch für "ältere" AirPods



Vorerst bleibt offen, ob das tatsächlich nachgereicht wird oder das Auftauchen des Schalters nur ein Bug in den Betas ist, auf den AirPods ist dafür der Firmware-Build 5A304a erforderlich. Die Funktion verhalte sich noch unzuverlässig und schalte sich teils von selbst wieder ab, berichten Nutzer. Andere Funktionen wie durch Einscannen der Hörmuschel personalisiertes 3D-Audio gibt es auch auf den älteren AirPods Pro 1, AirPods Max und AirPods 3.



Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier ein externer Preisvergleich (heise Preisvergleich) geladen.



Preisvergleiche immer laden

Preisvergleich jetzt laden

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden.
Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (heise Preisvergleich) übermittelt werden.
Mehr dazu in unserer
Datenschutzerklärung.






Kommentare


Anzeigen