E-Book-Markt 2022: Leichtes Wachstum trotz sinkender Käuferzahlen

E-Book-Markt 2022: Halbjahresbilanz verzeichnet leichten Zuwachs

Der E-Book-Markt in Deutschland verzeichnet im ersten Halbjahr 2022 einen leichten Anstieg von Umsatz und Absatz, wie der Börsenverein des Deutschen Buchhandels e.V. in einer aktuellen Pressemitteilung bekanntgab. Der auf die Corona-Pandemie zurückzuführende Boom scheint vorbei zu sein. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum stieg der Umsatzanteil am Publikumsbuchmarkt um 0,2 Prozentpunkte auf 8,1 Prozent und erreicht damit wieder das Vor-Corona-Niveau. Insgesamt wurden rund 20,9 Millionen E-Books verkauft, was einem leichten Wachstum von 2,5 Prozent im Vergleich zum ersten Halbjahr 2021 entspricht.



Sinkende Käuferzahlen bei steigender Kaufintensität


Die Anzahl der Käuferinnen sank um 7,1 Prozent auf rund 2,5 Millionen, im ersten Halbjahr 2021 waren es noch rund 2,7 Millionen. Dieser Rückgang wurde jedoch durch eine gestiegene Kaufintensität ausgeglichen. Die Käuferinnen erwarben im Durchschnitt pro Kopf mehr E-Books und gaben auch mehr dafür aus. So stieg der Umsatz und Absatz trotz des Rückgangs an Käuferinnen leicht an. Die Käuferinnen erwarben im Durchschnitt 8,4 statt 7,6 E-Books und gaben insgesamt pro Kopf 10,8 Prozent mehr aus, also 54,52 Euro. Der Durchschnittspreis pro E-Book stieg leicht um 0,4 Prozent auf 6,48 Euro.



Belletristik als bedeutendste Warengruppe


Die Belletristik ist nach wie vor die mit Abstand bedeutendste Warengruppe innerhalb des E-Book-Marktes. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum stieg der Umsatzanteil um 2,0 Prozentpunkte, was einem 5,5-Prozent höheren Umsatz entspricht. Die Statistiken basieren auf Umfragen des "GfK Consumer Panel MediaScope Buch", an dem insgesamt 20.000 Personen teilgenommen haben. Diese gelten als repräsentativ für die deutsche Wohnbevölkerung in Privathaushalten ab zehn Jahren.



Kostenfreie E-Books und Piraterie nicht in der Statistik enthalten


Kostenfreie E-Books, kostenpflichtige Flatrates oder digitale Bezahl-Abos von Amazon Prime, Kindle Unlimited, Skoobe etc. sowie gratis E-Book Zugaben zu Print-Titeln (Freemium-Angebote) werden in der Statistik nicht berücksichtigt. Ein möglicher Einfluss der anhaltenden E-Book-Piraterie auf die Umsatzzahlen der Verlagsbranche wird nicht thematisiert.



Fazit


Der E-Book-Markt in Deutschland verzeichnet im ersten Halbjahr 2022 trotz sinkender Käuferzahlen ein leichtes Wachstum von Umsatz und Absatz. Die gestiegene Kaufintensität gleicht den Rückgang der Käuferinnen aus. Die Belletristik ist nach wie vor die bedeutendste Warengruppe. Die Statistiken basieren auf Umfragen des "GfK Consumer Panel MediaScope Buch" und gelten als repräsentativ für die deutsche Wohnbevölkerung in Privathaushalten ab zehn Jahren.








Kommentare


Anzeige