Ransomware-Angriff in Montenegro: FBI unterstützt bei der Bekämpfung

Cuba-Ransomware: Das FBI soll Montenegro helfen

Eine Ransomware-Gang namens Cuba hat sich zu einem massiven Cyber-Angriff auf die IT-Systeme des Staates Montenegro bekannt. Im Gegensatz zu früheren Vermutungen handelt es sich hierbei nicht um eine Attacke seitens Russland. Die USA haben daraufhin das FBI entsandt – um dem kleinen Balkanland bei der Bewältigung des Angriffs zu helfen.



Cuba-Ransomware legt Montenegro lahm


Der Ransomware-Angriff hat weite Teile des öffentlichen Lebens in Montenegro zum Erliegen gebracht. Die US-Botschaft hat US-Bürger die sich in Montenegro aufhalten im Zuge dessen aufgefordert ihre Reisen einzuschränken und ihre Sicherheitspläne zu überprüfen. Die höchste Alarmbereitschaft besteht sowie für amerikanische Staatsangehörige als ebenfalls für alle Bewohner und Besucher des Landes.



FBI entsendet Cyber-Team zur Unterstützung


Die USA haben in Reaktion auf den Angriff ein Team von Cybersicherheitsexperten nach Montenegro entsandt um die Regierung des Landes bei der Bekämpfung der Ransomware zu unterstützen. Der Minister für öffentliche Verwaltung des Landes Maras Dukaj bestätigte auf Twitter die Ankunft des Teams.



Cuba-Ransomware-Gang verantwortlich für den Angriff


Zunächst wurde angenommen. Dass Russland für den Angriff auf Montenegro verantwortlich ist. Doch später stellte sich heraus, dass es sich bei der Cuba-Ransomware-Gang um den Täter handelt. Die Gruppe hat ihre Verantwortung für den Angriff auf die Regierung Montenegros und/oder kritische Infrastrukturen des Landes übernommen.



Auch Finnland und Estland wurden angegriffen


In jüngster Zeit sind auch Finnland und Estland Opfer von Cyber-Angriffen geworden. Bei dem Angriff auf Estland wurde die Gruppe Killnet für den erfolglosen Versuch verantwortlich gemacht. Der Angriff auf Finnland der sich gegen die Websites des finnischen Parlaments richtete, wird höchstwahrscheinlich einer Hacker-Vereinigung zugeordnet die Russland nahesteht. Einige Medien gehen davon aus: Der Angriff auf Finnland zeitlich mit dem Vorstoß von Präsident Biden zusammenfiel, das Land in die NATO aufzunehmen.








Kommentare

Cyber-Angriffe auf Regierungsbehörden und kritische Infrastrukturen nehmen weltweit zu. Angesichts der zunehmenden Bedrohungen ist es unerlässlich, dass sich Regierungen und Unternehmen gewissermaßen genau auf den Schutz ihrer Daten konzentrieren. Die USA setzen nun ein Zeichen, indem sie Montenegro bei der Bekämpfung der Cuba-Ransomware zur Seite stehen.


Anzeige