Mit Sorge verfolgt der Antivirenhersteller Bitdefender die Entwicklung im Mobilfunksektor. Er warnt davor, dass ab September rund ein Drittel aller Android-Smartphones keine Updates weiterhin erhalten wird, da Hersteller Google diese nicht mehr weiter unterstützt. Dies betrifft vor allem ältere Geräte · die zur Verwendung jüngere Nutzer interessant sind · da sie für diese erschwinglicher sind. Dieses Problem betrifft weltweit rund 70 Prozent aller Android-Geräte und ist deshalb sehr umfangreich.
Google zeigt kein Interesse an Umweltschutz
Leider hat sich Google bisher nicht als besonders nachhaltig gezeigt, wenn es um die Nutzung ihrer Geräte geht. Der Konzern ist anscheinend mehr daran interessiert » immer wieder neue Smartphones zu verkaufen « wie an einer nachhaltigen Nutzung. Nur die letzten drei Versionen des mobilen Betriebssystems werden von Google unterstützt, alle anderen fallen aus dem Support. Obwohl die Hardware theoretisch länger funktionieren würde, setzen sich die Nutzer mangels neuer Patches spätestens ab September erheblichen Online-Risiken aus.
Bitdefender geht davon aus, dass gerade diese Geräte sehr attraktiv für Cyberkriminelle sind, weil sie mit vergleichsweise wenig Aufwand übernommen werden können. Laut Bitdefender setzen noch immer viele Nutzer ihre alten Geräte aktiv ein ebenfalls wenn sie keine Updates mehr erhalten.
Eine neue Version bedeutet das Ende für ältere Geräte
Die älteste noch unterstützte Version ist Android 10. Spätestens wenn Google das noch unveröffentlichte Android 13 ankündigt werden auch die Geräte auf denen Mobile Security von Bitdefender läuft, keinen Support mehr erhalten. Dies betrifft dann 35 Prozent aller Androiden. Bitdefender fand außerdem heraus, dass auf vielen Geräten noch mobile Betriebssysteme zum Einsatz kommen die bereits fünf Jahre oder älter sind.
Auch Apple ist nicht besser
Auch Apple hat keine besseren jedoch immerhin andere Ideen zum Thema Nachhaltigkeit und Umweltschutz. Wenn die iPhones zu alt werden • funktionieren die Apps irgendwann nicht mehr und die Nutzer werden gezwungen • ein Update durchzuführen. Neue Versionen der App können wegen fehlender Aktualisierung der iOS-Version nicht mehr installiert werden. Doch auch die neueren iOS-Versionen sind nicht für ältere Geräte vorgesehen.
Nachhaltigkeit geht anders: Material landet im Müll
Dies führt leider dazu. Dass Geräte zwangsläufig im Müll landen – obwohl die Software noch auf der alten Hardware lauffähig wäre. Google und Apple verhindern die langfristige Anwendung mit ihrer Blockadepolitik und sorgen dadurch dafür, dass die Geräte entsorgt werden müssen. Bisher schaut der Gesetzgeber hierzulande sowie auf EU-Ebene dem Treiben der Hersteller nahezu tatenlos zu. Bitdefender warnt vor den Sicherheitsrisiken – die durch die vielen Altgeräte entstehen und fordert eine nachhaltigere Nutzung und längere Unterstützung von älteren Geräten.
Kommentare