
Die russische Zentralbank hat angekündigt, ab 2024 schrittweise alle Banken an eine digitale Rubel-Plattform anzuschließen. Der Prototyp der Plattform wurde bereits im Dezember 2021 fertiggestellt und im Februar 2022 startete der Pilotbetrieb mit 12 Banken. Die Einführung des digitalen Rubels soll die Anzahl der verfügbaren Zahlungsoptionen und Transaktionen mit Smart Contracts erweitern und Geschäftsprozesse optimieren, um die Wettbewerbsfähigkeit der russischen Wirtschaft zu stärken.
Offline-Modus und Einschränkungen bei Transaktionen möglich
Ab 2025 plant die Zentralbank einen Offline-Modus des digitalen Rubels zu implementieren, um Nichtbanken-Finanzintermediäre, Finanzplattformen und Börseninfrastruktur einzubinden. Transaktionen mit dem digitalen Rubel könnten jedoch unter Umständen Einschränkungen unterliegen, wie die Zentralbank ankündigte. Es sollen “quantitative Beschränkungen für Transaktionen” in Bezug auf die Höhe der Mittel in einer digitalen Wallet und das Transaktionsvolumen gelten.
Keine Risiken für Finanzstabilität
Die CBR sieht mit der Einführung des digitalen Rubels und dem damit einhergehenden Geldfluss von Kundenbankkonten in digitale Wallets auf der Plattform der Bank of Russia keine Risiken für die Finanzstabilität. Außerdem erwarte man nicht, dass die Einführung des digitalen Rubels zu einem großflächigen Abfluss von Geldern aus Bankeinlagen führen wird.
Phasenweise Einführung des digitalen Rubels
Das Einführen und Testen der digitalen Rubel-Plattform erfolgt in mehreren Phasen. Im Jahr 2022 ist geplant, Kreditinstitute an die Plattform anzubinden und C2C-Überweisungen zu starten. In der zweiten Stufe sollen Smart Contracts und C2B-, B2C-, B2B-, C2G-, G2C-, G2B-, B2G-Operationen ermöglicht werden. Ab April 2023 wird der digitale Rubel in realen Transaktionen und an Bankkunden getestet und es sollen Smart Contracts im Pilotprojekt eingesetzt werden. Im Jahr 2025 werden Börsen und Nichtbanken sowie der Offline-Modus integriert.
Digitaler Rubel als neue Währungsform
Die Einführung des digitalen Rubels soll eine neue, dritte Form der russischen Währung neben Bargeld und bargeldlosen Formen darstellen. Die Bank of Russia wird mit anderen Zentralbanken zusammenarbeiten, um grenzüberschreitende Transaktionen und Devisengeschäfte mit digitalen Währungen durchzuführen.
Fazit
Die Einführung des digitalen Rubels in Russland ab 2024 wird schrittweise erfolgen und soll die Wettbewerbsfähigkeit der russischen Wirtschaft durch die Optimierung von Geschäftsprozessen und die Erweiterung der Zahlungsoptionen stärken. Es werden jedoch Einschränkungen bei Transaktionen mit dem digitalen Rubel möglich sein. Die Einführung erfolgt in mehreren Phasen und soll eine neue Währungsform neben Bargeld und bargeldlosen Formen darstellen.
Kommentare