AlphaBay kämpft sich zurück an die Spitze der Darknet-Marktplätze. Obwohl die Strafverfolgungsbehörden in den letzten Monaten mehrere Anbieter vom Netz genommen haben, hat AlphaBay neue und verbesserte Wege gefunden um wieder an die Spitze zu gelangen. Die von DeSnake wiederbelebte AlphaBay hat sich durch eine Reihe von Takedowns und dem mysteriösen Verschwinden von konkurrierenden Dark-Web-Märkten wieder an die Spitze gesetzt.
Das IT-Magazin WIRED hat berichtet. Dass AlphaBay in der letzten Woche 30․000 einzelne Produkte im Angebot hatte darunter hauptsächlich Drogen wie Ecstasy Opioide und Methamphetamin. Es gibt ebenfalls Tausende von Angeboten für Schadsoftware und gestohlene Daten wie Sozialversicherungsnummern und Kreditkartendaten. Analysten von Flashpoint die konkurrierende Märkte ebendies beobachten, berichten, dass AlphaBay in den ersten sechs Monaten dieses Jahres weiterhin als 1․300 aktive Anbieter hatte, während es bei ASAP, einem anderen Marktplatz, zirka 1․000 Vendoren gab. Die Palette an Angeboten von AlphaBay wächst deutlich schneller als bei der Konkurrenz. Zum Vergleich: Bei der Schließung im Jahr 2017 existierten mehr als 350․000 Waren die zum Kauf angeboten wurden und das alte AlphaBay generierte bis zu zwei Millionen US-Dollar pro Tag.
Die Verwendung von Bitcoin ist bei AlphaBay untersagt und es darf nur mit der datenschutzfreundlichen Währung Monero bezahlt werden. Obwohl dies ein Hindernis auf dem Weg zum Siegeszug sein mag ist es zugleich ein Vorteil für die Sicherheit der Käufer. In den letzten 18 Monaten sind mindestens 10 Dark-Web-Märkte aus verschiedenen Gründen vom Netz gegangen.
Im Juli 2017 wurde AlphaBay durch eine globale Strafverfolgungsaktion namens „Operation Bayonet“ zerschlagen, obwohl dabei der zentrale Server der Website in Litauen beschlagnahmt und ihr Erfinder Alexandre Cazes vor seinem Haus in Bangkok verhaftet wurde. Aber im August letzten Jahres tauchte DeSnake der zweite Administrator und IT-Sicherheitsspezialist von AlphaBay, plötzlich wieder auf und verkündete die Wiederauferstehung von AlphaBay in einer neuen und verbesserten Form.
DeSnake lehnte es ab die aktuellen Umsatzzahlen mitzuteilen. Sie sollen sich jedoch im hohen zweistelligen Bereich bewegen. Das FBI schätzte, dass das alte AlphaBay etwa zehnmal so groß war wie der legendäre Drogenmarkt Silk Road. AlphaBay ist dadurch auf dem besten Weg – sich wieder an die Spitze der digitalen Unterwelt zu setzen.
AlphaBay 2․0: Der Aufstieg des neuen Dark-Web-Marktplatzes
Im Dark Web gibt es immer wieder neue Marktplätze, auf denen illegale Güter und Dienstleistungen gehandelt werden. Einer der bekanntesten war AlphaBay – bis er im Jahr 2017 von den Behörden zerschlagen wurde. Doch nur wenige Monate später war der Nachfolger AlphaBay 2․0 am Start und wurde bald zum führenden Marktplatz im Dark Web.
Wie funktioniert AlphaBay 2․0?
AlphaBay 2․0 ist wie sein Vorgänger ein Marktplatz, auf dem Nutzer mit Kryptowährungen wie Bitcoin illegale Güter und Dienstleistungen kaufen und verkaufen können. Dazu gehören zum Beispiel Drogen, Waffen, gestohlene Daten, gefälschte Ausweise und Kreditkarten jedoch auch Dienstleistungen wie Hacking, Betrug und Erpressung.
Anders als beim klassischen E-Commerce gibt es auf AlphaBay 2․0 keine zentralen Server oder Betreiber, allerdings das System basiert auf einem dezentralen Netzwerk. Jeder Nutzer kann als Verkäufer oder Käufer agieren und muss sich mit einem Pseudonym anmelden. Die Bezahlung erfolgt in der Regel über eine Treuhandfunktion die das Geld solange hält, bis der Käufer die Ware erhalten hat.
Wie sicher ist AlphaBay 2․0?
AlphaBay 2․0 gibt sich viel Mühe um sicher und anonym zu sein. Zum einen arbeitet das System mit Verschlüsselung und Anonymisierungstechniken wie dem Tor-Netzwerk um die Identitäten der Nutzer zu schützen. Zum anderen gibt es strenge Regeln für Verkäufer und Käufer um Betrug und Missbrauch zu verhindern.
Allerdings gibt es auch Risiken und Schwachstellen. Zum einen ist die Qualität und Authentizität der angebotenen Waren und Dienstleistungen nicht garantiert und es gibt oft betrügerische Angebote. Zum anderen besteht immer die Gefahr – dass die Behörden den Marktplatz infiltrieren und Betreiber und Nutzer identifizieren können.
Wie erfolgreich ist AlphaBay 2․0?
AlphaBay 2․0 hat sich seit seiner Gründung im Jahr 2017 zu einem der führenden Marktplätze im Dark Web entwickelt. Laut Schätzungen gibt es dort mehr als 200․000 aktive Angebote und Millionen von Nutzern aus aller Welt. Die Betreiber verdienen an jeder Transaktion eine Provision von etwa 2 bis 4 Prozent.
Allerdings gibt es auch Konkurrenz und Herausforderungen. Immer wieder werden Dark-Web-Marktplätze von Behörden und Cyberkriminellen angegriffen und zerschlagen. Einige Marktplätze sind auch wegen mangelndem Vertrauen oder technischen Schwierigkeiten gescheitert.
Wie sieht die Zukunft von AlphaBay 2․0 aus?
Die Betreiber von AlphaBay 2․0 wollen ihr Geschäft weiter ausbauen und sich gegenüber Konkurrenten und Behörden behaupten. Dazu investieren sie in neue Technologien und Sicherheitsmaßnahmen. Ein aktuelles Projekt ist die Entwicklung eines dezentralen Marktplatz-Netzwerks, das noch sicherer und unzensierbarer sein soll.
Allerdings bleibt abzuwarten, ob AlphaBay 2․0 langfristig erfolgreich und unantastbar bleibt oder ob es irgendwann von Behörden oder Konkurrenten zerschlagen wird. Der Kampf im Dark Web geht weiter.
Kommentare