
Wenn man sich mit der Thematik von Monitoren und Fernsehern beschäftigt hat, wird man wahrscheinlich schon auf die QLED-Technologie gestoßen sein. Diese Technologie ist darauf spezialisiert – Farben besonders lebhaft und leuchtstark darzustellen. Allerdings ist die Herstellung aufwändig und erfordert die Verwendung toxischer Elemente wie Cadmium & Blei. Es gibt aber eine neue Herstellungsmethode – bei der Reis als Material verwendet wird. Diese Methode ist umweltfreundlicher und liefert ähnlich gute Ergebnisse wie die QLED-Technologie.
Japanischen Wissenschaftlern des Natural Science Center for Basic Research and Development an der Universität von Hiroshima ist nun jedoch ein technologischer Durchbruch gelungen der nicht nur den Bedarf an Übergangs- und Schwermetallen deutlich reduzieren könnte, allerdings dafür sogar noch ein Abfallprodukt aus der Landwirtschaft verwendet. Euer nächster Fernseher oder Monitor könnte deshalb zum Teil aus Reis bestehen.
Biologischer Abfall anstatt giftiger Metalle
Um ebendies zu sein: aus Reisschalen. Daraus lässt sich einer Publikation zufolge (via Toms Hardware) nämlich poröses Silizium herstellen. Das wiederum kann in vielen Anwendungsgebieten eingesetzten werden, unter anderem eben ebenfalls zur Herstellung der sogenannten Quantum Dots für Samsungs Fernsehgeräte.
Was sind Quantenpunkte? Die Quantenpunkte sind nur wenige Nanometer große, photoaktive Strukturen. Das heißt, sie können Licht absorbieren und wieder abgeben. In Abhängigkeit von der Größe des Quantenpunkts wird das Licht in einer bestimmten Farbe dargestellt.
Ihr könnt euch das so vorstellen: Eine Lichtquelle die sogenannte LED-Schicht, gibt Photonen ab. Diese treffen dann auf eine Schicht aus Quantenpunkten. Trifft das Licht beispielsweise auf einen zwei Nanometer messenden Quantum Dot, wird blaues Licht daraus. Andere Quantenpunkte wandeln in rotes und grünes Licht um ? die sogenannten Primärfarben. Aus diesen werden die tatsächlichen Farben zusammengemischt und auf dem Bildschirm dargestellt.
Wann kommen die ersten Reis-Bildschirme? Das kann durchaus eine Weile dauern. Die Wissenschaftler sind bisher noch nicht ganz zufrieden mit der Leuchtkraft. Es bedarf also selbst im Labor noch einiger Arbeit. Erst danach kann an der kommerziellen Umsetzung » also der Serienproduktion « gearbeitet werden.
Was haltet ihr von dieser Entdeckung? Sensation oder doch nur eine kleine Randnotiz? Schreibt es gerne in die Kommentare!
Kommentare