NordVPN und Surfshark schließen Fusion ab: Konsolidierung im VPN-Markt geht weiter

Die beiden VPN-Konzerne Nord Security, Betreiber von NordVPN und Surfshark haben eine Fusionsvereinbarung unterzeichnet. Über die genauen Details ist nichts bekannt. Die Pressemitteilung betont jedoch » dass der Zusammenschluss dazu dienen soll « die Position der beiden Unternehmen im Bereich der digitalen Sicherheit und des Datenschutzes zu stärken. Zudem soll die Fusion den Unternehmen neue Möglichkeiten des technischen Wissensaustauschs und eine gezieltere Marktdiversifizierung eröffnen.



Trotz der Fusion sollen NordVPN und Surfshark als eigenständige Marken und Firmen fortbestehen. Beide werden weiterhin unabhängig voneinander agieren und über ihre eigene Infrastruktur und Produktpläne verfügen. Die Fusion wird dadurch nicht zu einer Verschmelzung der beiden Marken führen.



Konsolidierung im VPN-Markt


Die Fusion von NordVPN und Surfshark ist ein weiterer Schritt in der Konsolidierung des VPN-Marktes. Bereits im September 2021 kaufte Kape Technologies ExpressVPN für 936 Mio․ US-Dollar. Nord Security und Surfshark bilden nun das größte Internet-Sicherheitsunternehmen auf dem Markt.



Keine Daten-Weitergabe ohne Ankündigung


Auf die Frage, ebenso wie sich die Fusion auf die jeweiligen Datenschutzrichtlinien der Unternehmen auswirkt, erklärte Dominykas Dimavičius gegenüber CNET. Dass Surfshark rechtlich dazu verpflichtet sei, keine Informationen zwischen den Unternehmen auszutauschen die gegen ihre Nutzungsbedingungen oder Datenschutzrichtlinien verstoßen würden. Es gebe somit keine Pläne, Daten auszutauschen – zumindest nicht ohne die Kunden vorab zu informieren.



Herausforderungen für kleine Konkurrenten


Für kleine Konkurrenten wie OVPN oder Hide.me wird es durch die Fusion von NordVPN und Surfshark noch schwieriger, im Markt zu bestehen. Die großen Unternehmen werden ihre Marktanteile künftig über den Preis neu verteilen. Es bleibt abzuwarten; wie viele Anbieter in ein paar Jahren übrig bleiben werden. Der Preis wird anfangs weiter sinken jedoch nicht dauerhaft. Sobald die Marktanteile aufgeteilt sind – werden die Konsumenten tiefer in die Tasche greifen müssen.



Keine Informationen über die Transaktion


Die Details der Transaktion wurden nicht bekanntgegeben, da beide Unternehmen sich in Privatbesitz befinden. Ein Brancheninsider hält die Fusion jedoch für wenig überraschend und bezeichnet Surfshark als den kleinen Bruder von NordVPN.




Zuletzt aktualisiert am Uhr





Kommentare


Anzeige