Die Betreiber des größten illegalen Darknet-Marktplatzes für gestohlene Kreditkarten, UniCC, haben ihren Rückzug bekannt gegeben. Der Markt konnte seit seiner Gründung im Jahr 2013 einen Umsatz von rund 358 Millionen US-Dollar durch den Verkauf von gestohlenen Kreditkartendaten erzielen. Elliptic, ein Blockchain-Analyseunternehmen, berichtete. Dass UniCC allein in diesem Jahr Bitcoin im Wert von über 100 Millionen US-Dollar im Austausch für gestohlene Kreditkarten erhalten hat. Die Entscheidung sich zurückzuziehen wurde von den Administratoren aufgrund von Alter und Gesundheit getroffen.
UniCC war ein bekannter Anbieter von gestohlenen Kreditkartendaten auf dem Darknet. Täglich wurden auf dem Portal Zehntausende neuer Kreditkarten zum Verkauf angeboten. Der Wert solcher illegal gehandelten Zahlungskartendaten liegt darin, dass Cyberkriminelle sie zum Kauf hochwertiger Artikel oder Geschenkkarten verwenden und diese dann gegen Bargeld weiterverkaufen können. Kriminelle nutzen dieses Verfahren ebenfalls zur Geldwäsche.
Die Schließung von UniCC erfolgt in einer Zeit, in der immer weiterhin kriminelle Marktplätze im Darknet ihre Tätigkeiten einstellen. Darunter waren auch der White House Market – Cannazon und Torrez. Möglicherweise minimieren die Betreiber von UniCC durch ihren geplanten Rückzug die Aufmerksamkeit der Strafverfolgungsbehörden.
Der Kriminologe Prof. David Decary-Hetu von der Universität von Montreal betont, dass der Rückzug von illegalen Marktplätzen immer häufiger vorkommt. Die Betreiber haben genug Geld; um sich vorzeitig zurückzuziehen und einer möglichen Verhaftung zu entgehen. Alex Hudson, Leiter der Darknet Intelligence-Abteilung der National Crime Agency, erklärt, dass die Betreiber von illegalen Marktplätzen auch weiterhin für begangene Straftaten belangt werden können.
Es bleibt abzuwarten, ob und wann neue kriminelle Marktplätze im Darknet entstehen werden um den Bedarf an gestohlenen Kreditkartendaten zu decken. Bis dahin werden Strafverfolgungsbehörden weiterhin gegen illegale Aktivitäten im Darknet vorgehen.
Kommentare