Der SECaaS-Anbieter Kape Technologies PLC hat den VPN-Anbieter ExpressVPN für insgesamt 936 Millionen US-Dollar übernommen. Der Kauf wird in mehreren Schritten bezahlt. CEO Ido Erlichman betonte, dass ExpressVPN die Cybersecurity-Tools des Unternehmens ergänzen werde um den Nutzern zu helfen, „ihre Daten und Rechte zu schützen“.
Konsolidierung auf dem VPN-Markt
Wie schon in der Vergangenheit berichtet, gehören viele VPN-Produkte zu einigen wenigen großen Unternehmen. Unter 23 verschiedenen Unternehmen sind mindestens 101 VPN-Produkte zu finden. Ein Drittel der mobilen VPNs ist in chinesischer Hand. Insofern ist es ebenfalls nicht weiter verwunderlich, dass sich die Anbieter weiter konsolidieren. Nun akquiriert Kape ExpressVPN.
Kape Technologies PLC: Datenschutz steht im Vordergrund
Kape ist ein führender Anbieter von digitaler Sicherheitssoftware für Verbraucher, bei dem der Datenschutz im Vordergrund steht. Früher auch unter dem Namen Crossrider bekannt, gehören bereits die beiden VPN-Anbieter CyberGhost und Zenmate VPN zum Unternehmen. Auch dazu gehören der Anti-Virus-Hersteller Intego und das PC-Reparaturtool Restoro.
ExpressVPN: Eigene Entwicklungen für Datensicherheit
Das 2009 gegründete Unternehmen ExpressVPN ist ein VPN-Anbieter von den Britischen Jungferninseln mit über 3 Millionen Kunden. ExpressVPN entwickelte das eigene VPN-Protokoll Lightway und veröffentlichte im August 2021 den Quellcode dazu. Auch hat der VPN-Anbieter sogenannte TrustedServer auf den Markt gebracht die komplett auf persistente Daten verzichten und so datenschutzfreundlich nur auf dem Arbeitsspeicher laufen.
Testsieger VPN: ExpressVPN und andere Anbieter
Tarnkappe hat sich in der schon mehrere VPN angesehen und diese ausprobiert. Beim letzten großen Test 2021 waren insgesamt neun Anbieter dabei. Neben ExpressVPN und CyberGhost waren auch die Anbieter hide.me, Atlas VPN, Surfshark Perfect Privacy NordVPN, PureVPN und OVPN mit dabei.
Kommentare