Huawei P50 und P50 Pro: Top-Smartphones, aber ohne 5G
Huawei hat das neue P50 und P50 Pro vorgestellt, für China gibt es bereits Preise von umgerechnet 586 bis 1042 Euro je nach Ausstattung. Vor allem die Kameras stechen bei den Smartphones, die Huawei wegen der US-Sanktionen mit dem eigenen Betriebssystem?
Heute Mittag hat Huawei die lange erwartete neue P50-Smartphone-Reihe vorgestellt, und zwar die Modelle P50 und P50 Pro. Auch Notebookcheck berichtet darüber. Nachdem der chinesische Hersteller seit über zwei Jahren mit Sanktionen seitens der USA zu kämpfen hatte, waren die Martkanteile geradezu eingebrochen. Diese Steilvorlage hat die Konkurrenz aus dem eigenen Lande genutzt -insbesondere Xiaomi profitierte von Huaweis Schwäche und konnte sogar Apple überholen. Unter anderem konnte Huawei für die aktuelleren Smartphones keinen Android-Support mehr bieten - diese wurden vor allem im Westen daher zu Ladenhütern. Mit dem Huawei P50 und P50 Pro hofft Huawei daher wieder auf einen Aufwärtstrend, bei dem auch das von Huawei auf Android-Basis selbst entwickelte, neue Betriebssystem Harmony OS eine wichtige Rolle spielt.
Was ab der Mittelklasse an sich inzwischen Standard ist, fehlt allerdings beim P50 und P50 Pro, nämlich 5G. Dies hat auch mit den US-Sanktionen zu tun, da Huawei für SoCs mit 5G im direkten Geschäftskontakt zu US-Unternehmen stehen müsste, was aber durch die Sanktionen untersagt ist. Ein SoC (System on a chip) ist eine Art Modul mit integrierter CPU und anderen wichtigen Komponenten wie eben auch einem Modem für Mobilfunk mit 4G oder 5G - Huawei setzt hier auf einen Qualcomm Snapdragon 888 mit 4G für das P50, beim P50 Pro gibt es ja nach Region stattdessen einen Kirin 9000 mit 4G. Ansonsten sind die beiden neuen Smartphones aber bestens ausgestattet, vor allem die Kameras sind hier als Kaufargument zu nennen. Die Kameras haben beide einen Hauptsensor mit 50 Megapixeln, beim Ultraweitwinkel-Part sind es 13 Megapixel, wobei das P50 Pro ein etwas größeres Blickfeld ermöglicht. Die Telekamera hat beim Huawei P50 12 Megapixel, beim P50 Pro sind es 64 Megapixel, außerdem hat das stärkere Modell noch einen 40 Megapixel-Monochrom-Sensor, der mutmaßlich vor allem bei dunklen Lichtverhältnissen für weniger Rauschen sorgt. Beide Smartphones bieten ein AMOLED-Display mit 2700 x 1228 Pixeln, wobei dies beim P50 Pro mit 6,6 Zoll um 0,1 Zoll größer ist als beim P50. Preise für Europa sind noch nicht bekannt, aber in China geht es für umgerechnet 586 Euro los (P50 mit 8GB und 128GB Speicherplatz) und geht bis zu 1042 Euro (P50 Pro mit 12GB und 512GB Speicherplatz).
Heute Mittag hat Huawei die lange erwartete neue P50-Smartphone-Reihe vorgestellt, und zwar die Modelle P50 und P50 Pro. Auch Notebookcheck berichtet darüber. Nachdem der chinesische Hersteller seit über zwei Jahren mit Sanktionen seitens der USA zu kämpfen hatte, waren die Martkanteile geradezu eingebrochen. Diese Steilvorlage hat die Konkurrenz aus dem eigenen Lande genutzt -insbesondere Xiaomi profitierte von Huaweis Schwäche und konnte sogar Apple überholen. Unter anderem konnte Huawei für die aktuelleren Smartphones keinen Android-Support mehr bieten - diese wurden vor allem im Westen daher zu Ladenhütern. Mit dem Huawei P50 und P50 Pro hofft Huawei daher wieder auf einen Aufwärtstrend, bei dem auch das von Huawei auf Android-Basis selbst entwickelte, neue Betriebssystem Harmony OS eine wichtige Rolle spielt.
Was ab der Mittelklasse an sich inzwischen Standard ist, fehlt allerdings beim P50 und P50 Pro, nämlich 5G. Dies hat auch mit den US-Sanktionen zu tun, da Huawei für SoCs mit 5G im direkten Geschäftskontakt zu US-Unternehmen stehen müsste, was aber durch die Sanktionen untersagt ist. Ein SoC (System on a chip) ist eine Art Modul mit integrierter CPU und anderen wichtigen Komponenten wie eben auch einem Modem für Mobilfunk mit 4G oder 5G - Huawei setzt hier auf einen Qualcomm Snapdragon 888 mit 4G für das P50, beim P50 Pro gibt es ja nach Region stattdessen einen Kirin 9000 mit 4G. Ansonsten sind die beiden neuen Smartphones aber bestens ausgestattet, vor allem die Kameras sind hier als Kaufargument zu nennen. Die Kameras haben beide einen Hauptsensor mit 50 Megapixeln, beim Ultraweitwinkel-Part sind es 13 Megapixel, wobei das P50 Pro ein etwas größeres Blickfeld ermöglicht. Die Telekamera hat beim Huawei P50 12 Megapixel, beim P50 Pro sind es 64 Megapixel, außerdem hat das stärkere Modell noch einen 40 Megapixel-Monochrom-Sensor, der mutmaßlich vor allem bei dunklen Lichtverhältnissen für weniger Rauschen sorgt. Beide Smartphones bieten ein AMOLED-Display mit 2700 x 1228 Pixeln, wobei dies beim P50 Pro mit 6,6 Zoll um 0,1 Zoll größer ist als beim P50. Preise für Europa sind noch nicht bekannt, aber in China geht es für umgerechnet 586 Euro los (P50 mit 8GB und 128GB Speicherplatz) und geht bis zu 1042 Euro (P50 Pro mit 12GB und 512GB Speicherplatz).
Zuletzt aktualisiert am Uhr
Kommentare