
Das Ministerium für Justiz und öffentliche Sicherheit hat kürzlich von ihrer dritte Welle, der sogenannten Operation 404, berichtet. Dabei arbeiteten Beamte aus 9 Bundesstaaten zusammen, um 11 Durchsuchungs- und Beschlagnahmungsbeschlüsse durchzusetzen. Das Ministerium sperrte 334 Webseiten oder nahm diese außer Betrieb.
Der Name der Operation bezieht sich auf den HTTP-Fehlercode 404. Dieser wird vom Webserver ausgegeben, wenn der angeforderte Inhalt nicht gefunden werden kann.
Bereits im Herbst 2019 führten die brasilianischen Behörden die erste Welle der Operation 404 genannten Anti-Pirateriekampagne durch. Dabei hat man infolge hunderte von illegalen Webseiten und Apps abgeschaltet. Nur ein Jahr später wurden dann weitere Razzien durchgeführt und mehr als 300 illegale Streaming-Webseiten und Apps gesperrt oder blockiert. Darüber hinaus konnten in diesem Jahr wieder viele gesetzeswidrige Angebote entdeckt und entfernt werden.
Quelle: @Tarnkappe
Kommentare