Xiaomi: Antworten auf Skepsis rund um das 200-Watt-Laden

Xiaomi: Antworten auf Skepsis rund um das 200-Watt-Laden
Xiaomi hat eine Fragerunde rund um das 200-Watt-Laden von Akkus veranstaltet. Dies war offenbar aus Sicht von Xiaomi nötig, da nach Berichten über das Aufladen mit einer so hohen Watt-Leistung Zweifel an der Haltbarkeit des Akkus aufkamen. Nach 800?
Ende Mai berichteten wir darüber, dass Xiaomi mit einem modifizierten Mi 11 Pro den Akku in nur acht Minuten aufgeladen hat. Dabei kamen als Ladestrom satte 200 Watt zum Einsatz. Da Akkus aber Wärme nicht besonders mögen - und bei 200 Watt Ladestrom entsteht unweigerlich viel Wärme - gibt es Zweifel daran, ob diese Methode auch für den Alltag taugt. Es wird dabei zwar kein plötzlicher Akku-Tod befürchtet , aber die Akkukapazität könnte darunter leiden, so dass der Akku sich schneller abnutzt als mit einem normalen Ladestrom. Wie nun auch Golem berichtet, hat Xiaomi zu genau diesem Thema eine Fragerunde veranstaltet und dort einige Dinge erklärt, welche die Sorgen der Fachwelt ein wenig abmildern sollen.
Xiaomi gab dabei an, dass der Akku nach 800 Ladevorgängen weiterhin 81 Prozent seines Ausgangszustandes haben soll. Das heißt: Hält das nagelneue Smartphone, nur als Beispiel, 24 Stunden durch, sind es nach 800 Zyklen noch immer fast 19,5 Stunden. Grob gerechnet bedeutet das: Nach dem Kauf muss man zum Beispiel jeden Tag gegen 22 Uhr das Handy aufladen - nach zwei Jahren wird es am Montag um 22 Uhr sein, am Donnerstag aber, da es jeden Tag ein paar Stunden früher nötig wird, bereits um 8:30 Uhr. Natürlich gilt das für eine gleichmäßige Nutzung des Handys. Wer sein Smartphone aber intensiver nutzt und ohnehin zwei Mal pro Tag nachladen muss, kommt logischerwiese schon deutlich früher auf 800 Ladezyklen. Die Frage ist dabei auch, ob es dem Endkunden wirklich wichtig ist, ob es nun acht oder vielleicht doch eher 15 Minuten dauert, bis der Akku geladen ist. Bei einem Vergleich mit Oppo sieht man, dass nach 800 Zyklen noch über 90 Prozent der Akku-Kapazität übrig bleiben, wenn man 125 Watt als Ladestrom verwendet. Viel länger dauert das Aufladen damit auch nicht - vielleicht wird es aber durchaus attraktiv sein, ein extrem schnelles Aufladen optional anzubieten, zum Beispiel wenn man mal weg muss und das Handy gerne noch mal kurz, aber lohnenswert aufladen will.

Zuletzt aktualisiert am Uhr





Kommentare


Anzeige