
Am 6. Januar 2021 verkündete die dänische Rights Alliance stolz die Auslieferung des ehemaligen Betreibers von DanishBits.org. Die Verhaftung des 33-Jährigen erfolgte im Oktober 2020 in Marokko aufgrund vielfacher Verstöße gegen das Urheberrecht Dritter. Der Mann befindet sich seitdem in Untersuchungshaft, bis sein Fall vor dem Kopenhagener Stadtgericht verhandelt wird.
DanishBits.org war schon seit 2016 ein Dorn im Auge der Anti-Piracy Organisation Rights Alliance. Über den P2P-Indexer waren zahlreiche urheberrechtlich geschützte Inhalte wie E-Books, Filme, Games und Zeitschriften verfügbar, teilweise schon vor dem offiziellen Verkaufsstart. Die Staatsanwaltschaft schätzt, dass jedes Jahr etwa 40.000 Personen die Webseite nutzten.
Betreiber von NordicBits starb vor der Verurteilung
Neben DanishBits.org ging im Oktober 2020 auch NordicBits offline. Hierbei handelte es sich um ein Filesharing-Portal mit nur etwa 5.000 Nutzern pro Jahr. Der Betreiber, ebenfalls ein Däne, wurde im September 2020 in Spanien aufgespürt. Er gestand sofort seine Taten und half bei der Abschaltung seines Online-Dienstes. Vor einer möglichen Verurteilung verstarb der NordicBits-Admin jedoch, nachdem er schwer erkrankt war.
Tatverdächtiger von DanishBits.org ausgeliefert
Die Staatsanwaltschaft gab bekannt, dass der 33-jährige Tatverdächtige von DanishBits.org in Marokko ausgeliefert wurde. Er wird für 25 Tage in Untersuchungshaft genommen, bevor sein Fall vor dem Kopenhagener Stadtgericht verhandelt wird. Die Hintermänner der Webseite hatten sich große Mühe gegeben, ihre Identität zu verbergen, unter anderem durch Zahlungen mit Kryptowährungen.
Ein Signal gegen Online-Kriminalität
Die Verhaftung des ehemaligen Betreibers von DanishBits.org soll vor allem ein Signal gegen Online-Kriminalität setzen. Die Geschäftsführerin der Rights Alliance, Maria Fredenslund, betonte, dass man gegen dänische Täter innerhalb und außerhalb Europas vorgehe und dass sich Kriminelle nicht verstecken könnten, auch nicht außerhalb der dänischen Grenzen. Die Organisation setzt sich auch gegen VPN-Nutzer ein, die über die virtuellen privaten Netzwerke Filesharing betreiben. Wie die Hardcore-Downloader enttarnt werden sollen, bleibt allerdings unklar.
Fazit
Die Auslieferung des ehemaligen Betreibers von DanishBits.org ist ein harter Schlag gegen Online-Piraterie und ein wichtiges Signal an Kriminelle. Die dänische Staatsanwaltschaft zeigt damit, dass sie auch außerhalb der Landesgrenzen tätig wird und Verstöße gegen das Urheberrecht konsequent verfolgt. Die Rights Alliance setzt sich weiterhin gegen Online-Kriminalität ein und kämpft gegen VPN-Nutzer, die illegales Filesharing betreiben.
Kommentare