
Die Corona-Pandemie hat den E-Book-Markt in Deutschland zeitweilig beflügelt: Im zweiten Quartal 2020 stieg der Umsatz im Vergleich zum Vorjahr um 38⸴9 Prozent der Absatz um 32⸴4 Prozent. Auch im dritten Quartal setzte sich der Trend zunächst fort bevor das Wachstum ab dem vierten Quartal wieder abflachte. Insgesamt lag der E-Book-Umsatzanteil am Publikumsbuchmarkt bei 5⸴9 Prozent im Jahr 2020. Die Zahl der E-Book-Käuferinnen erhöhte sich um 3⸴3 Prozent auf 3⸴8 Millionen. Diese und weitere Zahlen gehen aus der GfK-Jahresbilanz des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels e.V. hervor.
E-Book-Absatz steigt um 10⸴8 Prozent
Der Absatz von E-Books stieg im Jahr 2020 im Vergleich zum Vorjahr um 10⸴8 Prozent. Die Umsatz-Steigerung betrug sogar 16⸴2 Prozent. Diese Entwicklung verdeutlicht der Quartalsbericht E-Book-Markt der in Zusammenarbeit mit GfK Entertainment entsteht. Die Daten basieren auf Hochrechnungen – die aus dem GfK Consumer Panel MediaScope Buch gewonnen werden. Rund 20․000 Personen beteiligen sich an dieser Erhebung was laut dem Branchenverein für Verlage repräsentativ für 66⸴7 Millionen Menschen ab einem Alter von zehn Jahren ist. Erfasst werden alle E-Book-Käufe ab einem Verkaufspreis von 0⸴49 Euro. Belletristik-Titel waren mit einem Umsatzplus von 20 Prozent am gefragtesten, gefolgt von Kinder- und Jugendbüchern mit einem Plus von 17⸴9 Prozent.
Onleihe-Nutzung bremst Wachstum aus
Hauptgeschäftsführer des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels e.V., Alexander Skipis, erklärt allerdings, dass die Nutzung der Onleihe das Wachstum des E-Book-Marktes ausbremse. Trotz des zeitweiligen Aufschwungs sei das Wachstum nicht nachhaltig und geringer ausgefallen als erwartet. Onleihe-Nutzerinnen leihen demnach immer stärker E-Books aus Büchereien und kaufen weniger oder gar keine Bücher mehr. Die Zahl der E-Book-Ausleihen stieg im Jahr 2020 um 17⸴7 Prozent auf über 30 Millionen. Das Wachstum der Nutzerschaft bei der Onleihe sei sogar sechsmal so hoch wie bei den Käuferinnen.
Kommentare
: E-Book-Markt zeigt Wachstum während der Corona-Pandemie
Die Corona-Pandemie hat den E-Book-Markt in Deutschland kurzzeitig beflügelt. Die Zahlen der GfK-Jahresbilanz zeigen einen Anstieg des Absatzes um 10⸴8 Prozent und des Umsatzes um 16⸴2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Belletristik-Titel & Kinder- und Jugendbücher erzielten besonders hohe Zuwächse. Allerdings bremst die Nutzung der Onleihe das Wachstum des E-Book-Marktes aus. Viele Leserinnen leihen E-Books in Bibliotheken aus und kaufen weniger oder gar keine Bücher mehr.