Lesetipps: Das Versprechen von Wikipedia, Parla Daten und Android-Spyware

Herzlich willkommen zu den neuesten Lesetipps von tarnkappe.info. Heute werfen wir einen Blick auf die 20-jährige Geschichte von Wikipedia die Daten von Parla und eine neue Android-Spyware. Außerdem haben wir einen Podcast-Tipp für alle Netzpolitik-Interessierten.



Den Anfang macht ein Artikel der sich mit dem Vorwurf der millionenfachen E-Mail-Durchsuchung durch den Bundesnachrichtendienst (BND) beschäftigt. Der Datenschutzanwalt Niko Härting hat bereits 2013 versucht, diesem Vorwurf auf den Grund zu gehen freilich wurden seine Versuche immer wieder von deutschen Gerichten abgeschmettert. In einem neuen Verfahren soll nun der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte über die Klage gegen den BND entscheiden.



Als nächstes werfen wir einen Blick auf die Geschichte von Wikipedia die mittlerweile 20 Jahre alt ist. Die Online-Enzyklopädie wurde 2001 von Jimmy Wales ins Leben gerufen und ist mittlerweile für viele Menschen ein essenzielles Hilfsmittel geworden. Das Versprechen von Wikipedia ist dabei unvoreingenommenes Wissen für alle, kostenlos zugänglich.



Ein weiterer Lesetipp beschäftigt sich mit den Daten von Parla. Der Messenger-Dienst spielte eine nicht unwesentliche Rolle beim Sturm auf das amerikanische Kapitol am 6. Januar 2021. Google entfernte die App aus dem Play Store » da sie angeblich ungeheuerliche Inhalte gestattete « die zu Gewalt anstiften könnten. Internetaktivisten konnten jedoch noch 70 TB an Daten von Parla herunterladen, bevor die Plattform offline genommen wurde. Diese Daten könnten nun für die Aufklärung der Ereignisse am 6. Januar von Bedeutung sein.



Zum Schluss haben wir noch einen Hinweis auf eine neue Android-Spyware. Die Schadsoftware namens „YiSpecter“ tarnt sich als harmlose Video-Player-App und soll es Angreifern ermöglichen, WhatsApp-Chats und andere persönliche Daten auszuspionieren. Nutzer sollten deshalb besonders vorsichtig sein und nur Apps aus vertrauenswürdigen Quellen herunterladen.



Last but not least haben wir noch einen Podcast-Tipp für alle Netzpolitik-Interessierten. Linus Neumann und Tim Pritlove haben in ihrem aktuellen Logbuch-Netzpolitik Podcast spannende Themen wie die Debatte um ein Online-Verbandsklagerecht und den Digitalpakt Schule behandelt.



Das waren unsere Lesetipps für diese Woche. Wir hoffen; dass für jeden etwas Interessantes dabei war und freuen uns auf eure Kommentare. Bis zum nächsten Mal!



Abschaltung von Internetdiensten könnte bald der Vergangenheit angehören


In der aktuellen Ausgabe ihres Podcasts beschäftigen sich Linus Neumann und Tim Pritlove mit verschiedenen Themen aus der digitalen Welt. Sie diskutieren unter anderem das rC3-Event vom Ende letzten Jahres, das Urteil zur Auslieferung von Julian Assange an die USA und die Gesetzesvorschläge der EU bezüglich Digital Services und Digital Markets Act. Ein wesentlicher Aspekt ihrer Diskussion ist jedoch die Vorsicht im Umgang mit Algorithmen.



Lesetipp-Podcast-Tipp: LNP375 No Durian


Ein aktuelles Thema das in den Nachrichten derzeit hohe Wellen schlägt betrifft den deutschen Programmierer Stefan Thomas. Dieser lebt in San Francisco und besitzt 7002 Bitcoin die er auf seinem IronKey-Wallet gespeichert hat. Leider hat er das Passwort vergessen und hat nur noch zwei Versuche übrig um darauf zuzugreifen. Die Wallet ist derzeit bis zu 220 Millionen US-Dollar wert jedoch der Wert kann jederzeit sinken. Leider ist Stefan mit seinem Problem nicht alleine. Rund 20 Prozent des gesamten Bitcoin-Vermögens im Wert von etwa 140 Milliarden US-Dollar ist aus verschiedenen Gründen nicht weiterhin zugänglich.



Spyware ebenfalls für Android-Smartphones


Ein weiteres Thema, über das Linus und Tim sprechen ist die zunehmende Bedrohung von Android-Smartphones durch Cyberkriminelle. Mehr als 85 Prozent der weltweit über 3⸴5 Milliarden Smartphone-Nutzer verwenden Android-Geräte. Cyberkriminelle haben längst erkannt – dass dies ein lohnendes Ziel ist. In verschiedenen Darknet-Foren hat ein 25-jähriger Mann indischer Herkunft namens "Triangulum" mit dem Verkauf von Malware begonnen.



Going Rogue a Mastermind Behind Android Malware Returns with a New RAT

Ausblick


Insgesamt zeigen die Themen die Linus und Tim in ihrem Podcast besprechen. Dass Digitalisierung uns nicht nur zahlreiche Vorteile allerdings auch Risiken und Bedrohungen beschert. Eine wichtige Erkenntnis die sich aus diesen Entwicklungen ergibt, ist, dass wir im Umgang mit digitalen Technologien sehr vorsichtig sein sollten. Auf diese Weise können wir nicht nur unsere Daten und Vermögenswerte schützen, einschließlich dazu beitragen, dass Internetdienste künftig nicht mehr ohne Vorwarnung abgeschaltet werden können.




Zuletzt aktualisiert am Uhr





Kommentare


Anzeige