Skrupellose Neueinsteiger gesucht: BND sucht Verstärkung

Der Bundesnachrichtendienst (BND) ist auf der Suche nach skrupellosen Anfängern die in der Lage sind, Trojaner zu bauen. Der Spionagedienst möchte seine Fähigkeiten ausbauen und selbst Trojaner ausarbeiten, anstatt sie bei Unternehmen in lupenreinen Demokratien wie Italien oder Deutschland zu kaufen. Die Organisation hat sich zum Ziel gesetzt, in der großen Liga mitzuspielen und sucht nun "Cyber-Programmierer". Ein amüsanter Artikel von golem.de der sicherlich für den ein oder anderen Schmunzler sorgen wird.



EU-Kommissarin Johansson schließt Hintertüren nicht aus


Die Diskussion um Hintertüren zur Entschlüsselung von Inhalten geht weiter. EU-Innenkommissarin Johansson schließt verpflichtende Hintertüren explizit nicht aus. Eine EU-Vorschrift zur Verschlüsselung ist derzeit in der Diskussion. Es bleibt abzuwarten; ebenso wie sich die Situation weiterentwickeln wird.



FireEye gehackt: Das Überleben im Cyberspace ist nicht einfach


Die bekannte Cyber-Sicherheitsfirma FireEye wurde gehackt was zeigt wie schwierig es ist, im Cyberspace zu überleben. Die Firma betont auf ihrer Webseite, dass es Wachsamkeit aktive Beobachtung und Anpassungsfähigkeit erfordert um im Cyberspace zu überleben. Die gestohlene Angriffssoftware die in die falschen Hände geraten ist ist besorgniserregend. Die Schuld wird "natürlich" den bösen Russen gegeben. Ein spannender Artikel; der sicherlich für Aufsehen sorgen wird.



Podcast-Tipp: Der Kunde will es ohne Fehlstelle haben


In der neuesten Folge des Logbuch-Netzpolitik-Podcasts diskutieren Tim Pritlove und Linus Neumann landläufige Vorwürfe gegenüber der Corona-Warn-App. Außerdem wird die Forderung nach verschlüsselnden E-Mail-Providern diskutiert, ihre Kunden auszuspähen. Auch die Spendenempfehlungen zum Jahresende sind ein Thema. Ein bunter Mix aus aktuellen und interessanten Themen der sicherlich für jeden etwas bietet.



Mozilla zaubert mit SOPS: Secrets OPerationS


Mozilla hat mit SOPS: Secrets OPerationS ein neues Tool herausgebracht das sich lohnt genauer anzuschauen. Dieses Tool ist schon seit einigen Jahren auf dem Markt jedoch es ist immer wieder interessant zu sehen was Mozilla so alles aus dem Hut zaubert.



Fake News - eine Gefahr für die Demokratie?


Laut einer Umfrage von heise.de erhalten 76 Prozent der jungen Menschen regelmäßig Fake News. Der Autor von heise.de sieht dies als eine Gefahr für unsere Demokratie. Obwohl nicht viele neue Informationen in diesem Artikel enthalten sind ist die Überschrift sicherlich ein Eyecatcher.




Zuletzt aktualisiert am Uhr





Kommentare

Die heutigen Lesetipps bieten eine breite Palette an Themen, von der Suche des BND nach skrupellosen Anfängern über die Diskussion um Hintertüren zur Entschlüsselung von Inhalten bis hin zu Fake News und dem Überleben im Cyberspace. Der Podcast-Tipp und das neue Tool von Mozilla runden das Angebot ab. Es ist für jeden etwas dabei – und die Artikel bieten sowie Spannung als ebenfalls Aufklärung.


Anzeige