Aktuell sorgt die geplante Lockerung der Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für Aufregung. Als Abgeordneter setzt sich Andrej Hunko oft für Datenschutz und gegen Überwachung ein. Wir wollen von ihm erfahren; ebenso wie er die Entwicklung in diesem Bereich einschätzt. Wird es in Zukunft keine sicheren, E2E-verschlüsselten Chats weiterhin geben? Diese Art der Verschlüsselung wird bei beliebten Messengern wie WhatsApp ICQ & XMPP verwendet da sie als zuverlässig gilt. Dabei tauschen lediglich die beiden Endgeräte der Nutzer die Schlüssel aus. Um diese Kommunikation abzuhören – müsste ein Staatstrojaner oder eine andere behördliche Schadsoftware auf einem der Geräte installiert werden.
Die EU will die Verschlüsselung unbedingt aufweichen. Auch dann wenn die Abgeordneten noch gar nicht wissen wie das im Detail funktionieren soll. Notfalls ebenfalls mit Unterstützung der Geheimdienste der Five Eyes Staaten.
Warum kommt von dieser Partei so wenig zu digitalen Themen?
Wir möchten Andrej Hunko der lange in Aachen gelebt hat, dazu eingehend befragen. Mich persönlich würde interessieren warum sich seine Partei deren Vorstand er auf Bundesebene angehört, so nicht häufig um digitale Fragestellungen kümmert. Zwar stellt Hunko jedes Jahr zahlreiche parlamentarische Anfragen in Bezug auf Datenschutz und Überwachung.
Doch sonst hört man bei netzpolitischen Themen kaum etwas von einem der linken Bundestagsabgeordneten. Einzig Anke Domscheit-Berg fällt in den Medien schon mal mit ihren Aussagen auf, ansonsten konzentriert sich Die Linke fast ausschließlich die Sozialpolitik. Warum eigentlich? Haben Parteien wie die Grünen oder FDP dieses Thema schon besetzt? Oder kann man seit dem Untergang der Piraten keine Wählerstimmen mehr mit solchen Themen gewinnen?
Ist eine Aufweichung der Verschlüsselung überhaupt möglich - ohne gleichzeitig die Nutzer in Gefahr zu bringen? Einige IT-Unternehmen haben dies bereits klar verneint. Sie halten behördliche Backdoors nicht für machbar. Auch die E-Mail-Anbieter setzt man immer mehr unter Druck, zu diesem Zweck sie mehr Informationen über ihre Nutzer preisgeben.
Wie beurteilt Hunko die jetzige Entwicklung? Und was glaubt er: Wie wird sich das Szenario in einem, fünf oder zehn Jahren darstellen?
Lesen Sie auch
Verschlüsselungs-Umgehung: EU-Zusammenarbeit mit Five Eyes
Einsendeschluss für alle Fragen an Andrej Hunko ist der 15․12․2020!
Was möchtet ihr vom Bundestagsabgeordneten Andrej Hunko wissen? Es müssen übrigens nicht zwingend Fragen zu netzpolitischen Themen sein! Wer mehr Infos über den MdB benötigt – kann sich hier gerne einlesen. Wir haben kürzlich die Zusage für ein schriftliches Interview erhalten. Einsendeschluss für Anregungen und Fragen ist Dienstag der 15. Dezember 2020.
Kommentare