Digitalpakt für Schulen: Warum funktioniert es nicht?

Die Corona-Pandemie hat gezeigt, ebenso wie wichtig eine gute IT-Infrastruktur an deutschen Schulen ist. Doch trotz des "DigitalPakt Schule" des Bundes und der Länder sieht die Realität anders aus. Der Grund dafür liegt in mehreren Faktoren – die wir uns genauer anschauen werden.



Fehlende Führungskompetenz


Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) wirbt damit. Dass Initiative zur Digitalisierung von den Lehrkräften ausgehen soll. Allerdings sind die meisten Lehrerinnen und Lehrer über 50 Jahre alt und nicht besonders affin in Sachen IT. Warum sollten sie aus ihrer Komfortzone ausbrechen und etwas völlig Neues lernen? Selbst wenn sie die Motivation dafür aufbringen müssten sie das Ganze in ihrer Freizeit und ohne finanziellen Ausgleich erledigen.



Zu komplexer Medienplan


Um die Förderung des Digitalpakts zu erhalten, benötigen Schulen einen sogenannten Medienplan der aus den Teilen "Pädagogische Strategie", "Technische Anforderungen" und "Weiterbildungsplan für Lehrer" besteht. Doch die Erstellung eines solchen Plans erfordert viel Zeit und Fachwissen, das in den Schulen oft nicht vorhanden ist. Die Weiterbildung der Lehrerinnen und Lehrer würde außerdem mehrere Monate dauern und den regulären Unterricht belasten.



Bautechnische Mängel


Viele Schulgebäude stammen aus den 1990er Jahren oder sind noch älter und sind deswegen nicht für eine moderne IT-Ausstattung vorbereitet. Kabelschächte fehlen und das WLAN ist häufig aufgrund dicker Stahlbetonmauern ineffizient. Zudem benötigt es einen erfahrenen Administrator der das WLAN regelmäßig wartet. Eine moderne Internetanbindung zum Beispiel über Glasfaser ist meist nicht vorhanden und müsste separat gefördert werden.




Zuletzt aktualisiert am Uhr





Kommentare

Der Digitalpakt für Schulen ist zwar ein gut gemeintes Projekt jedoch es gibt viele faktische Hindernisse die eine Umsetzung erschweren. Lehrer❬innen❭ haben oft nicht genug IT-Kenntnisse und benötigen Zeit & Geld für eine Weiterbildung. Schulen benötigen enorme bautechnische Vorarbeiten und viele wichtige Kosten sind nicht förderfähig. Die Regierung sollte deshalb noch einmal überdenken ebenso wie sie Schulen bei der Digitalisierung unterstützen kann.


Anzeige