Tipps und Tricks für digitale Selbstverteidigung

In dieser Ausgabe unserer Lesetipps auf tarnkappe.info liegt der Fokus auf verschiedenen Aspekten der digitalen Selbstverteidigung. Wir werfen einen Blick auf den bekannten Whistleblower Julian Assange, dessen Situation sich aufgrund von Corona immer weiter verschlechtert. Außerdem stellen wir Möglichkeiten vor, das Tor-Netzwerk systemweit zu nutzen um unsere Privatsphäre und Daten zu schützen. Besonders Linux-Nutzer können von dieser Methode profitieren. Denn in der heutigen digitalen Welt wird der Schutz unserer Daten und unserer Privatsphäre immer wichtiger.



Außerdem mit dabei heute, ein neuer und super informativer Podcast von Logbuch-Netzpolitik. Aber ebenfalls spannende Themen, ebenso wie die "Crypto Wars", hackende Journalisten oder die fiese Egregor-Ransomware, haben wir heute für euch mit in unsere Lesetipps gepackt. Das könnte spannend werden. :D



Lesetipps: der ewige Krieg um die sichere Verschlüsselung - ist unsere Privatsphäre noch zu retten?


Wer jetzt glaubt die Diskussion um eine sichere Verschlüsselung im Internet gibt es noch nicht lange der hat mit Sicherheit so manche Schlagzeile verpasst. Immerhin. Seit Anfang der 90er-Jahre versucht man immer wieder die Stärke der Verschlüsselung zu begrenzen um der weltweiten Strafverfolgung und den diversen Geheimdiensten zu helfen die Kommunikation von Verdächtigen im Internet oder den diversen Messengern besser überwachen zu können. Crypto Wars ? der endlose Streit über sichere Verschlüsselung.



Julian Assange doch wieder in Isolationshaft


Könntet ihr euch vorstellen vierundzwanzig Stunden am Tag eingesperrt zu sein? Alleine! Tagelang und oft ohne zu wissen – wann ebendies euer böser Alptraum endlich ein Ende hat. Genau so geht es derzeit wieder Julian Assange. Den bekannten Whistleblower und einige andere Mitgefangene des Londoner Belmarsh-Gefängnisses, müssen nun aus Angst vor einer Ansteckung mit Corona wieder isoliert werden.



"Die Gefangenen dürfen jetzt nicht weiterhin duschen oder Sport treiben und sie werden direkt in ihren Zellen mit Mahlzeiten versorgt. Das bedeutet; dass sie wahrscheinlich 24 Stunden am Tag in ihren Zellen bleiben müssen." (wsws.org)



Es gibt gewisse Dinge die würde man nicht einmal seinem ärgsten Feind wünschen. Mehrere Belmarsh-Gefangene Corona-positiv: Julian Assange in Isolation.



Lesetipps: "Nipe" - das Tor-Netzwerk zu eurem Standard-Gateway machen


Was Tor ist, muss ich wohl niemandem mehr erklären. Auch » dass man mit Tor vorsichtig umgehen sollte « ist keine Schlagzeile mehr. Aber wir dürfen eines nicht vergessen. Es gibt leider nur sehr wenige und wirklich gute Alternativen. Nutzer von speziellen auf Privatsphäre & Datenschutz oder auch Pentesting spezialisierten Linux-Betriebssystemen werden eventuell schon das ein oder andere Mal von "AnonSurf" gehört haben. Einmal aktiviert, leitet dieses kleine aber feine Tool sämtlichen Datenverkehr, den unser PC oder Laptop erzeugt durch das anonyme Tor-Netzwerk.



Klar, jetzt möchte sich aber nicht jeder so ein auf Sicherheit getrimmtes Betriebssystem installieren. Zumal die meisten jetzt auch nicht gerade dafür bekannt sind, besonders anfängerfreundlich zu sein. An dieser Stelle kommt "Nipe" ins Spiel. Nipe ist ein Programm, das in Perl entwickelt wurde und darauf abzielt, das Tor-Netzwerk zu eurem Standard-Netzwerk-Gateway zu machen. Nipe kann den Verkehr von eurem Rechner über das Tor-Netzwerk ins Internet leiten, sodass ihr "sorgenfrei" im Internet surfen könnt. Der systemweiten Privatsphäre und Anonymität, kommen wir so einen großen Schritt näher.



Da ich mir das "lange Gesicht" der Windows-Nutzer unter euch gut vorstellen kann, weil es wieder einmal nur einen Tipp für Linux-Nutzer gibt, hier noch ein kleiner Tipp speziell für euch. AnonSurf gibt es auch für Windows. Da ich selber Windows nicht aktiv nutze – würde ich mich über eine Rückmeldung dazu wirklich freuen. Funktioniert AnonSurf unter Windows ohne Probleme? Aber klar; auch eure Fragen zu Nipe sind natürlich willkommen. Nipe - Eine Anwendung die das Tor-Netzwerk zu eurem Standard-Gateway macht.



Unser Podcast-Tipp: die geplagte Seele der Deutschen


Was passt besser zu so einem trüben und dunklen Novembertag wie ein gutes Buch? Ja, genau. Ein guter Podcast in unseren Lesetipps. Linus Neumann & Tim Pritlove waren wieder einmal sehr fleißig. Sogar ein neues Maskottchen haben sich die beiden zugelegt.



"Heute wieder eine Sendung in der Told-You-So-Geschmacksrichtung, in der wir uns über alle erheben und alles besser wissen. Außerdem wählen wir "Pushy" den Verkehrshamster zu unserem neuen Maskottchen. Und was uns sonst noch so einfällt." (Logbuch-Netzpolitik)



Es lohnt sich auf jeden Fall auch diese Woche wieder reinzuhören. Viel Spaß mit unserem Podcast-Tipp. LNP369: die geplagte Seele der Deutschen.



Lesetipps: Ransomware-Opfer werden mit gedruckten Lösegeldforderungen bombardiert


Und das im wahrsten Sinne des Wortes. Ich muss zugeben; bei dieser Schlagzeile musste ich schon ein wenig schmunzeln. Ich meine, man sollte das ganze auch einmal aus der Sicht von bösen Ransomware-Erpressern sehen. Da hat man es endlich geschafft, ein System mit seiner fiesen Erpressungs-Software zu infizieren und keiner reagiert auf die Lösegeldforderung. Das ist doch schlimm - oder? :D OK, Spaß beiseite. Immerhin ein doch sehr ernstes Thema. Egregor-Ransomware bombardiert Nutzer mit gedruckten Lösegeldforderungen.



Lesen Sie auch



EU-Kommission: Einbau von Hintertüren zur Chatüberwachung



EU-Videokonferenz wurde durch einen Journalisten gehackt


Noch eine an sich lustige Schlagzeile für unsere Lesetipps. Was einem aber an dieser Nachricht zudenken geben sollte ist nicht die Tatsache. Dass Journalist es geschafft hat, sich in eine eigentlich geheime EU-Videokonferenz einzuklinken. Viel gruseliger finde ich die Tatsache wie sorglos manche EU-Verteidigungsminister mit sozialen Medien und eigentlich streng vertraulichen Passwörtern umgehen. Politik am Küchentisch. Ein komplett neues Konzept der EU-Politik, welches uns gerade jetzt in Coronazeiten mit Sicherheit noch die ein oder andere Schlagzeile in euren Lesetipps bescheren dürfte. Journalist dringt in Treffen von Verteidigungsministern ein.



Das war es schon wieder für diese Woche mit unseren Lesetipps für euch. Es würde mich wie immer sehr freuen · obwohl heute für jeden von euch eine Interessante · spannende oder sogar eine lehrreiche Schlagzeile mit dabei war. Natürlich würde ich mich sehr freuen – wenn ihr auch nächste Woche aufs Neue mit von der Partie seid.


Zuletzt aktualisiert am Uhr





Kommentare


Anzeige