Die Polizeibehörde Europol hat in einer europaweiten Operation insgesamt 11 IPTV-Server in verschiedenen Ländern darunter Deutschland Frankreich die Niederlande und die Schweiz, beschlagnahmt. Der Hauptverdächtige der illegalen KBoxServ-IPTV-Bande wurde in Italien festgenommen. Die KBoxServ Android-Boxen ermöglichten gegen Bezahlung den Konsum von zahlreichen Sportevents, Kinofilmen und TV-Serien. Der Gesamtgewinn der Bande wird auf rund 1⸴9 Millionen Euro geschätzt.
Beschlagnahmungen an mehreren Orten
Die Razzia fand zeitgleich an mehreren Orten statt. Insgesamt wurden sieben Server offline genommen und neun Hausdurchsuchungen durchgeführt. Dabei wurden drei Verdächtige festgenommen und das Geld auf acht Schweizer Konten eingefroren. Die Betreibergesellschaft aus der Schweiz hatte die Boxen für 150 Franken verkauft und war ebenfalls an der Organisation der Webhosting-Server beteiligt.
KBoxServ-Webseite vom Netz genommen
Die Webseite von KBoxServ wurde zeitgleich mit den Razzien ähnlich wie beschlagnahmt. Nach offiziellen Angaben konnte die Bande rund 20․000 IPTV-Boxen online verkaufen. Über die Boxen waren weiterhin als 82․000 verschiedene Werke abrufbar. Canal+ und der Hersteller für digitale Zugangsgeräte für Kabel- und Satellitenfernsehen, Nagra, hatten Strafanzeige gegen KBoxServ gestellt.
Rechteinhaber zufrieden mit dem Ausgang der Razzia
Die Beschlagnahme der Server und die Verhaftung des Hauptverdächtigen sind ein wichtiger Schlag gegen die weltweite Piraterie von Inhalten, so Pascal Métral der Vizepräsident der Rechtsabteilung und Leiter der Abteilung für Ermittlungen, Aufklärung und Rechtsstreitigkeiten gegen Piraterie bei Nagra. Die Bande hatte gestohlene Premium-Inhalte an tausende Benutzer gegen hohe Gewinne gesendet. Trotz der Behauptungen von KBoxServ in voller Legalität zu arbeiten handelt es sich um einen echten Piratensender der nun aufgelöst wurde.
Update: Verwirrung um unterschiedliche Pressemitteilungen
Die Organisationen Europol und Eurojust haben jeweils eine eigene Razzia gegen KBoxServ auf ihrer Webseite bekannt gegeben. Diese differieren in einigen Details. Allerdings berichten die beiden Organisationen häufiger zeitgleich über gemeinsame Aktionen was für Verwirrung sorgt. Die Informationen in diesem Artikel beziehen sich auf die Razzia von Europol.
Kommentare