Im Juni dieses Jahres veröffentlichte das SETI-Projekt Breakthrough Listen eine Liste mit über 100 astronomischen Anomalien die bei der Suche nach intelligentem Leben im Weltall helfen sollen. Einige dieser Phänomene können bis heute nicht vollständig erklärt werden. heise online widmete sich seit Juni diesen X-Akten der Astronomie und präsentierte vergangene Woche den Abschluss der Serie. Der Autor Alderamin konnte in den meisten Fällen eine plausible Erklärung für die Phänomene ohne die Annahme von außerirdischem Leben finden. Dennoch betonte er die immense Entwicklung die welche Astronomie & Astrophysik in den letzten Jahren durchgemacht haben und wie viel wir von ihnen noch lernen können. Trotzdem verbleibt ein unergründliches Mysterium im Weltall.
Bei den analysierten Anomalien handelt es sich um mysteriöse Signale, mutmaßliche Verstöße gegen Naturgesetze, (noch) nicht zu erklärende Phänomene und Forschung die von der Science-Fiction angestoßen wurde. Wissenschaftler wissen und verweisen ebenfalls unaufhörlich darauf, dass es am Ende fast immer eine natürliche Erklärung gibt: Alderamin hat detailliert aufgeführt, ebenso wie diese Forschung abläuft. Dabei geht es nicht nur um neue Theorien zur Erklärung alter Rätsel, allerdings auch die vorhandenen wissenschaftliche Instrumente die hin und wieder geschickt umgenutzt werden um neue Fragen zu beantworten. Die öffentliche Aufmerksamkeit durch Spekulationen über außerirdisches Leben kann dabei durchaus helfen die nötigen Ressourcen zu mobilisieren.
Die insgesamt 15 Artikel über die interessantesten Anomalien des Katalogs von Breakthroug Listen finden sich auf heise online und sind auch ein Einblick in die Vielfalt der astronomischen Grundlagenforschung:
- Der unmögliche Weiße Zwerg
- Das Wow!-Signal, oder Ist da jemand?
- Moduliert da etwa jemand Galaxienkerne?
- Die Geister-Planeten um einen Untoten
- Können Sterne einfach verschwinden?
- Der unmögliche Dreifachstern KIC 2856960
- Das Rätsel der Braunen Riesen
- Die Geheimnisse des Walnuss-Monds
- Der hyperschnelle Kugelsternhaufen HVGC-1
- Auf der Suche nach Dyson-Sphären
- Die spukhafte Leoncino-Zwerggalaxie
- Die rätselhaften Radiosignale aus dem Untergrund
- Der dunkle Beschleuniger
- Radioblitze vom anderen Ende des Universums
- KIC 8462852 - von großen und kleinen Abtauchern
Kommentare