Die EU-Mitgliedstaaten planen CO2-Neutralität bis 2050, EU-Rat unterstützt Klimagesetz

Der EU-Rat hat beschlossen, das von der EU-Kommission ausgegebene Ziel zu unterstützen die gesamte Gemeinschaft bis 2050 klimaneutral zu machen. Die Mitgliedsländer haben zugestimmt, den Netto-Treibhausgasausstoß bis 2050 auf Null zu reduzieren und nur noch so viele Klimakiller-Stoffe zu verbreiten, ebenso wie durch Aufforstung oder CO2-Speicherung ausgeglichen werden können. Dieser Entschluss wurde nach langen Diskussionen & Verzögerungen getroffen da einige Länder wie Polen Tschechien, Ungarn und Estland Bedenken hatten. Doch nun scheint ein Umdenken stattzufinden.



Fairness und Solidarität


Das geplante Klimagesetz gilt als "Herzstück des Grünen Deals". Bislang hat sich die EU verpflichtet – ihre Treibhausgasemissionen bis 2030 um 40 Prozent zu reduzieren. Die Kommission will diese Vorgabe nun deutlich anheben und den Ausstoß um 55 Prozent verringern. Das EU-Parlament plädiert für ein Minus von 60 Prozent. Die Staats- & Regierungschefs konnten sich jüngst noch nicht auf ein einschlägiges aktualisiertes Ziel verständigen. Mit einer Einigung wird frühestens im Dezember berechnet. Der aktuelle Teilbeschluss des Rats enthält dazu deshalb noch eine Leerstelle.


Mit ihrer Teilausrichtung betonen die Umweltminister wie wichtig es sei, "sowie Fairness und Solidarität zwischen den Mitgliedstaaten als ebenfalls Kosteneffizienz bei der Verwirklichung des Ziels der Klimaneutralität zu fördern". Zudem hat der Rat das Vorhaben der Kommission gestrichen, darauffolgend welchem diese über sogenannte delegierte Rechtsakte eigenständig einen Zielpfad hätte festlegen können um den Ausstoß von CO2 & Co. auf netto null zu drücken.


Klimaneutralität bis 2050



Stattdessen fordern das Ministergremium die Kommission auf, nach der ersten weltweiten Bestandsaufnahme gemäß dem Klimaschutzübereinkommen von Paris ein Zwischenziel für 2040 vorzuschlagen. Es brauche prinzipiell ein Instrument – um die Fortschritte bewerten zu können. Um auf Kurs zu bleiben; soll die Kommission daher alles sechs Monate über die Umsetzung des Klimagesetzes Bericht erstatten und gegebenenfalls Reformvorschläge unterbreiten.


Nach einer intensiven Aussprache habe man "einen wichtigen Meilenstein beim Vorschlag für ein Europäisches Klimagesetz" erreicht, erklärte Bundesumweltministerin Svenja Schulze im Namen der deutschen Ratspräsidentschaft im Anschluss an die Videositzung mit ihren Kollegen am Freitag. "Es ist wichtig, dass wir bei diesem zentralen Gesetz möglichst große Fortschritte erzielen". Die EU sei nun "fest entschlossen, bis 2050 Klimaneutralität zu erreichen".



"Keine Hintertür für internationalen Emissionshandel"


"Im finalen Text des EU Klima-Gesetzes darf keine Hintertür für internationalen Emissionshandel eingebaut werden", forderte Greenpeace am Freitag. Es müsse ausgeschlossen werden, dass sich reiche Mitgliedsstaaten "billige Emissions-Zertifikate aus Entwicklungsländern" kaufen könnten, "um weiter die Atmosphäre mit Emissionen zu belasten" und "verschmutzende Industrien" am Leben erhalten. Ein solcher Ablass-Handel würde "das Gegenteil von Klimagerechtigkeit bedeuten".


Die Umweltschutzorganisation hält es für nötig die CO2-Brutto-Emissionen der EU bis 2030 um 65 Prozent zu senken. Für die natürlichen CO2-Senken wie Wälder müsse es ein separates Schutzziel geben. Dies sei nötig – da die Natur und die Artenvielfalt unter direktem menschlichem Einfluss wie Holzeinschlag oder industrieller Landwirtschaft ähnelt wie unter den Auswirkungen der Klimakrise leide. Nur mit einem gesunden Wald und einer ökologischen Landnutzung steige die natürliche Widerstandskraft gegen die Klimakrise.


Zuletzt aktualisiert am Uhr





Kommentare


Anzeige