
Wer viel mit den öffentlichen Verkehrsmitteln oder E-Scootern und Fahrrädern unterwegs ist, der muss sich eine Vielzahl von Apps auf sein Telefon laden. Jeder Verkehrsverbund hat hier sein eigenes Programm und Anbieter von Elektromobilität setzen auch auf eigene Apps. Die Firma Moovit fand diese Vielzahl etwas zu unübersichtlich und brachte die gleichnamige App auf den Markt. Hier werden alle Arten von lokaler Mobilität in einer App zusammengefasst. Nutzer finden schnell eine Route, egal ob U-Bahn, Bus oder Mitfahrgelegenheit.
Moovit führt dabei Informationen der öffentlichen Verkehrsbetriebe, Mikro-Mobilitäts-Unternehmen, Verkehrsbehörden mit den Live-Informationen der Nutzer zusammen um so in Echtzeit die optimale Route und das beste Verkehrsmittel zu errechnen. Dazu gibt es Wegbeschreibungen und Warnmeldungen, wenn Störungen auf der Route auftreten. Laut eigenen Angaben wird die App inzwischen von über 865 Millionen Menschen in 3.200 Städten genutzt. Dafür ist das Programm inzwischen in 46 verschiedenen Sprachen erhältlich. Jetzt ist die App ab sofort auch in der Huawei App Gallery erhältlich. Dadurch haben Nutzer des aktuellen Flaggschiffes Huawei P40 Pro einfacher Zugriff auf die App, da hier bekanntermaßen der Google Play Store nicht genutzt werden kann.
Die Huawei App Gallery ist nach dem Play Store und Apples App Store der weltweit drittgrößte App-Marktplatz. Besonders in China ist die Plattform schon weit verbreitet, da dort der Play Store nicht erreichbar ist. Aber seit dem Handelsbann baut Huawei auch das Angebot in Deutschland aggressiv aus. So haben sich die Chinesen zum Beispiel mit dem Navigationsunternehmen TomTom zusammengeschlossen und eine Alternative für Google Maps herausgebracht. Die geringe Auswahl an in Europa relevanten Apps ist noch immer die größte Kritik an Huaweis aktuellen Flaggschiffen, doch diese Lücke schließt sich nun immer schneller.
Quelle: Huawei
Kommentare