Die von LG vorgestellten beiden neuen Modelle der K-Serie unterscheiden sich nur in wenigen Details. Beide Modelle verfügen über einen 6,6 Zoll IPS-LCD-Bildschirm im Seitenverhältnis 20:9, der in HD+ (720x1600 Pixel) auflöst. Die Frontkamera steckt in einem kleinen Punchhole. Beim K52 löst sie mit 13 MP auf, beim K42 mit 8 MP.
Auf der Rückseite verbaut LG jeweils eine Quadkamera. Diese ist beim K52 mit einer 48 MP Hauptkamera ausgestattet, die hellere und schärfere Fotos und Videos aufnimmt, wobei das K42 mit einer 13 MP Linse bei der Weitwinkel-Hauptkamera auskommen muss. Die anderen Objektive sind bei beiden Modellen gleich: Ultraweitwinkel (5 MP), Makro (2 MP), Tiefensensor (2 MP).
Während das K52 mit dem MediaTek SoC MT6765 (Helio P35) 4 GB RAM und 64 GB Speicher ausgestattet ist, stecken im K42 der MediaTek MT6762 (Helio P22), 3 GB RAM und ebenfalls 64 GB Speicher, der sich bei beiden Geräten mittels microSD-Karte erweitern lässt. Auch der Akku ist in beiden Smartphones mit 4.000 mAh gleich groß.
Die Mobiltelefone beherrschen nur 4G/LTE und sind auch im WLAN nicht die schnellsten. Beim K42 ist bei Wifi 802.11 b/g/n Schluss, das K52 beherrscht immerhin noch ac; auf Wifi 6 (ax) müssen Sie aber verzichten. Weiterhin gibt es bei beiden Bluetooth 5.0, USB-C 3.1 und NFC, womit sie grundsätzlich zum kontaktlosen Bezahlen geeignet sind.
Das K42 kommt in den Farben Grün und Grau und weist ein Wellenmuster auf der Rückseite auf, das die Farben zu wechseln scheint. Zudem soll eine UV-Beschichtung die Ästhetik des Geräts unterstreichen und vor Flecken und Kratzern schützen. Beim LG K52 erzeugt das matte Finish ein optisches Muster, das gegen Fingerabdrücke resistent sein soll. Das K52 wird es in den Farben Weiß und Blau geben. Der Hersteller spricht in seiner Presseerklärung lediglich von einem "guten Preis-Leistungs-Verhältnis", nennt darin aber noch keinen konkreten Preis.
Kommentare