
Schon seit Tagen tobt ein Streit zwischen iPhone-Hersteller Apple und Epic Games. Die Spielefirma will für das populäre Online-Game Fortnite nicht mehr das In-App-System von Apple verwenden. Würde das Verhalten von Epic Games toleriert, "würde das allen Entwicklern zeigen, dass sie die Verpflichtungen ignorieren können, die sie mit ihren Verträgen mit Apple eingingen", erklärte Unternehmensmanager Phil Schiller in einer Stellungnahme im Gerichtsverfahren mit dem Fortnite-Anbieter. Dies könne das gesamte Geschäftsmodell und Ökosystem des App Store erschüttern.
Epic Games wollte sich nicht mehr an die Vorgabe halten, dass virtuelle Artikel in dem Spiel auf iPhones und iPads nur über das System der In-App-Käufe des App Store angeboten werden können, bei dem Apple 30 Prozent vom Kaufpreis einbehält. Epic-Games-Chef Tim Sweeney forderte Apple Ende Juni auf, die Umgehung des In-App-Kaufsystems zuzulassen. Das geht aus E-Mails hervor, die Apple veröffentlicht hat.
Nachdem das Unternehmen dies ablehnte, wurde in der Fortnite-App eine Möglichkeit eingefügt, digitale Güter direkt bei Epic Games kaufen zu können. Laut Apple wurde dafür eine versteckte Funktion in der App aktiviert, die Epic Games an den App-Prüfern des Unternehmens vorbeigeschmuggelt habe. Noch am gleichen Tag warf Apple die App Fortnite unter Verweis auf den Regelverstoß aus dem App Store.
Wer die App bereits installiert hatte, konnte sie weiter nutzen - und die digitalen Produkte günstiger direkt bei Epic Games kaufen. Auf Android-Geräten können Apps ohne großen Aufwand allerdings auch aus anderen Quellen installiert werden, das ist bei iPhones und iPads auf vergleichbar einfachem Wege nicht möglich.
Apple verteidigt das Vorgehen und betont, das System der In-App-Käufe schütze Kunden. Epic Games verklagte Apple mit dem Vorwurf unfairen Wettbewerbs. Bereits Mitte Juni 2020 sagte Tim Sweeney: "Das Monopol des iOS App Store schützt nur den Profit von Apple, nicht die Gerätesicherheit." Auch gegen Google ging das Spieleunternehmen gerichtlich vor.
Ungewisse Zukunft für Unreal Engine für iOSDas iPhone-Unternehmen warf die Fortnite-Firma auch aus seinem Entwicklerprogramm, was in Zukunft die Weiterentwicklung der Grafik-Technologie Unreal Engine von Epic Games für iPhones und iPads behindern wird. Das könnte weitreichende Folgen für die Branche haben, weil die Unreal Engine auch von anderen Apps genutzt wird - die auf Konkurrenzprodukte umsteigen könnten.
Epic Games will den Rauswurf aus dem Entwicklerprogramm mit einer einstweiligen Verfügung verhindern. Apple entgegnete, es gebe keine Grundlage dafür, da Epic Games sich selbst mit einer Vertragsverletzung in Probleme gebracht habe.
Nachdem die EU-Kommission Mitte Juni 2020 offiziell Untersuchungen wegen Apples App-Store-Praxis begonnen hatte, äußerte sich Epic Games kurze Zeit danach. Das Fortnite-Unternehmen kritisierte Apples Vorgaben bei App-Abos und dem App-Store-Monopol. Es wurde bemängelt, dass Apple durch sein Vorgehen die Gewinnmargen der Konkurrenz verringert und zugleich die Kunden im App Store höhere Preise habe zahlen müssen
Quelle: Golem
Kommentare