Chipsatz-Markt: Qualcomm möchte Snapdragon-SoCs an Huawei liefern

Durch den Handelsbann kann TSMC nicht mehr länger Huaweis Kirin-Chipsätze produzieren. Qualcomm bemüht sich nun um eine Lizenz um ihre Snapdragon-SoCs an Huawei ausliefern zu dürfen.
Mit dem Huawei Mate 40 wird das voraussichtlich letzte Smartphone mit einem neuen Kirin-Chipsatz auf den Markt kommen. Dies gab der CEO von Huawei vor Kurzem bekannt. Grund dafür ist der anhaltende Handelsbann der US-Regierung. Momentan ist es amerikanischen Unternehmen verboten mit Huawei Handel zu treiben oder dem Konzern Technologien zur Verfügung zu stellen. Deswegen war die Taiwanese Semiconductor Manifacturing Company (TSMC) dazu gezwungen die Produktion der Kirin-Chipsätze einzustellen. Ebenfalls betroffen ist die Zusammenarbeit mit Google. Die Google-Dienste dürfen auf neuen Huawei-Smartphones nicht vorinstalliert werden. In Einzelfällen kann die US-Regierung Lizenzen für den Handel mit Huawei genehmigen, worum sich nun auch Qualcomm bemüht.
Die fehlende Google-Software war für Huawei schon ein herber Verlust, aber durchaus zu verkraften. Ohne Chipsätze könnte die Produktion bei der chinesischen Firma allerdings die Schotten dicht machen. Entsprechend eifrig ist der Konzern auf der Suche nach Alternativen unterwegs. Qualcomm möchte sich als eine dieser Alternativen ins Spiel bringen und befindet sich laut Wall Street Journal in Gesprächen mit der US-Regierung. Die Firma behauptet, die Restriktionen werden nur dazu führen, dass Huawei Aufträge an andere chinesischen Firmen vergibt. Damit würden Qualcomm Bestellungen in Höhe von 8 Milliarden US-Dollar durch die Lappen gehen. Stattdessen würde diese Aufträge bei MediaTek und Samsung landen und damit die Konkurrenz von Qualcomm stärken. Laut dem Konzern würde eine Handelslizenz mehrere Milliarden Dollar Umsatz generieren und dadurch helfen zukünftige Technologien zu entwickeln.
Besonders im High-End-Androidbereich sind Qualcomms Snapdragon-Chipsätze schon sehr weit verbreitet. Der Snapdragon 865 und 865+ finden sich in Flaggschiffen diverser Firmen. Konkurrenz-Produkte wie MediaTeks Dimensity 1000, Huaweis Kirin 990 und Samsung Exynos 990 können nicht mit der Performance von Qualcomms Top-SoC mithalten.
Quelle: XDA-Developers

Zuletzt aktualisiert am Uhr





Kommentare


Anzeige