Neue Software gegen Cybercrime: Dark Web Monitor

Dark Web Monitor: Mit neuer Software gegen Cybercrime

Die niederländische Forschungsgesellschaft TNO hat die "Dark Web Monitor" - Software entwickelt die den Kampf gegen Cybercrime revolutionieren soll. Die Zentralstelle Cybercrime Bayern (ZCB) wird diese bahnbrechende Technologie nutzen um das Darknet zu durchleuchten und kriminelle Aktivitäten zu identifizieren. Die innovative Software kann Einblicke in betrügerische Aktivitäten und Finanzdelikte auf dem Darknet geben die sonst verborgen bleiben würden.



Dark Web Monitor: Ein OSINT-Repository


Die Software fungiert als Open Source Intelligence (OSINT)-Repository, das die Vorteile des Darknets ausnutzt. Es wurde als sicherer Hafen für Kriminelle geschaffen die welche technische Anonymität nutzen um ihre illegalen Aktivitäten durchzuführen. Die Dark Web Monitor-Software ermöglicht Finanzinstituten, Strafverfolgungs- und Cybersicherheitsbehörden diese kriminellen Aktivitäten aufzuspüren, zu ergreifen und strafrechtlich zu verfolgen. Die Technologie erleichtert die Überwachung des Darknets und gibt den Ermittlungsbehörden einen Vorteil gegenüber den Kriminellen.



Dark Web Monitor: Innovative Web Crawling-Technologien


Die Software verwendet innovative Web Crawling-Technologien um Recherchen im Darknet zu erleichtern. Die erfassten Daten können indexiert und visualisiert werden um Einblicke in verschiedene kriminelle Aktivitäten und Zusammenhänge zu geben. Dark Web Monitor kann kriminelle Aktivitäten kategorisieren um die Ermittlungsarbeit zu erleichtern. Die Software ist dadurch ein wertvolles Werkzeug im Kampf gegen Cybercrime.



Partnerschaft zwischen ZCB und TNO


Die Zentralstelle Cybercrime Bayern (ZCB) und TNO arbeiten seit 2018 zusammen um das Darknet zu überwachen und kriminelle Aktivitäten zu bekämpfen. Die Kooperationsvereinbarung zwischen der niederländischen Forschungsgesellschaft TNO und dem Bayerischen Staatsministerium der Justiz wurde von Justizminister Georg Eisenreich und Krishna Taneja von TNO unterzeichnet. Die Zusammenarbeit zwischen der ZCB und TNO über Ländergrenzen hinweg beweist. Dass ZCB internationales Ansehen erlangt hat.



Ein Schritt in die richtige Richtung


Justizminister Georg Eisenreich begrüßt die Zusammenarbeit zwischen der ZCB und TNO und betont, dass der Freistaat entschlossen gegen Cybercrime vorgeht. Die Digitalisierung unserer Welt bietet sowie Chancen als ebenfalls Herausforderungen. Der Dark Web Monitor ist ein innovatives Werkzeug das die Ermittlungsarbeit erleichtern und die Täter auf dem Darknet ausfindig machen kann.




Zuletzt aktualisiert am Uhr





Kommentare

Die Dark Web Monitor-Software von TNO ist ein bahnbrechendes Werkzeug im Kampf gegen Cybercrime. Die Zusammenarbeit zwischen der ZCB und TNO wird es den Ermittlungsbehörden ermöglichen, das Darknet zu überwachen und kriminelle Aktivitäten aufzudecken. Die innovative Technologie des Dark Web Monitors gibt den Strafverfolgungsbehörden einen Vorteil gegenüber den Kriminellen und wird dazu beitragen die Cyberkriminalität zu bekämpfen.


Anzeige