In einer bahnbrechenden Ankündigung hat der Programmierer TheFlow gestern Abend einen voll funktionsfähigen Jailbreak für die Firmware 7․02 der PS4 veröffentlicht. Bedauerlicherweise haben alle Nutzer die ihre PlayStation 4 bereits auf die neueste Firmware-Version 7․51 aktualisiert haben, Pech gehabt.
Neuer Jailbreak der PS4 generiert nicht nur Kritik, allerdings ebenfalls Geld
Bereits im März hat der Reverse Engineerer TheFlow auf Twitter empfohlen die Firmware der PS4 besser nicht auf den neuesten Stand zu bringen. Vor etwa einem Monat hat er dann angekündigt – dass er einen voll funktionsfähigen Jailbreak entwickelt hat.
Gestern Abend hat die Bug Bounty-Plattform hackerone in Zusammenarbeit mit Sony die Details dazu veröffentlicht. TheFlow erhält nun ein Preisgeld in Höhe von 10․000 Dollar als Belohnung für die Übermittlung der Schwachstelle.
Leere Hände für Nutzer mit aktualisierter Firmware
Leider hat Sony den Bug in der aktuellen Firmware-Version 7․51 bereits behoben. Nutzer » die ihre PS4 bereits aktualisiert haben « werden erneut leer ausgehen. Diejenigen die noch nicht aktualisiert haben müssen sich noch etwas gedulden bis Dritte den Kernel Exploit zusammen mit einer passenden Schwachstelle im aktuellen Webkit oder ähnlichem veröffentlichen. Es wird jedoch nicht lange dauern – bis Nutzer Schwarzkopien auf ihren PS4 starten können. Bisher war es nur möglich die PS4 bis zur Firmware-Version 6․72 zu knacken.
Gemischte Reaktionen auf Twitter
Die Reaktionen auf Twitter waren gemischt. Einige kritisieren TheFlow dafür, dass er sich durch die Teilnahme am Bug Bounty-Programm von Sony praktisch verkauft hat. Für seine Teilnahme erhält er nun 10․000 US-Dollar. Andere verstehen; dass er für seine zeitaufwändige Arbeit belohnt werden möchte. Insgesamt wurde TheFlow jedoch von den meisten Twitter-Nutzern für seinen Erfolg beglückwünscht. Dieser Jailbreak stellt den größten Fortschritt eines Jailbreakers in Bezug auf die Sicherheit der PS4 seit zwei Jahren dar.
Mehr Möglichkeiten für Nutzer
Viele Nutzer freuen sich einfach über die neuen Möglichkeiten, ihre Hardware abseits der Norm zu nutzen. Allerdings ist die Spendenbereitschaft der Nutzergemeinschaft in der Regel begrenzt. Es ist deshalb verständlich – dass ein talentierter Programmierer mit seinen Fähigkeiten auch Geld verdienen möchte. Tatsache ist auch, dass sich für Sony die Eröffnung des Bug Bounty-Programms bereits bezahlt gemacht hat.
Kommentare