Spotify Duo Premium: Abo für zwei Personen startet für 13 Euro

Wer nur zu zweit Spotify nutzen möchte, muss nicht mehr ein teureres Family-Abo bezahlen. Das bietet keiner der großen Konkurrenzdienste.
Spotify erweitert die Auswahl an verfügbaren Abos. Künftig gibt es neben dem normalen Premiumabo und dem Premium-Family-Abo ein Premium-Duo-Abo für das Musikstreaming. Damit ist Spotify der erste große Anbieter, der ein Abo für zwei Personen anbietet. Weder Amazon Music Unlimited, Apple Music, Deezer, Play Music, Tidal oder Youtube Music haben derzeit ein Zwei-Personen-Abo im Sortiment.
Spotify Duo Premium kostet monatlich regulär 12,99 Euro und umfasst zwei vollwertige Spotify-Konten. In Deutschland wurde aufgrund der Folgen der Coronavirus-Pandemie die Mehrwertsteuer von 19 Prozent auf 16 Prozent abgesenkt. Das gilt bis Ende 2020 und daher wurden die Preise für Streamingabos entsprechend angepasst, das gilt auch für Spotify. Bis Ende des Jahres kostet Duo Premium daher 12,67 Euro. Neukunden können das Abo einen Monat kostenlos testen.
Das normale Spotify-Premium-Abo hat einen regulären Preis von 9,99 Euro und enthält ein Konto. Das Premium-Family-Abo von Spotify gibt es regulär für 14,99 Euro. Es umfasst sechs verschiedene Konten. Außerdem gehört zum Leistungsumfang die Nutzung der Spotify-Kids-App, die allerdings nicht alle Anforderungen von Eltern erfüllt, wenn sie den Medienkonsum ihrer Kinder steuern wollen. Zwar können Inhalte aus der Spotify-Kids-App entfernt werden, es fehlt aber die Möglichkeit, nur bestimmte Inhalte freizuschalten.
Im Vergleich zum Family-Abo erscheint das Duo-Abo teuer, denn für einen monatlichen Aufpreis von 2 Euro gibt es sechs Konten statt nur zwei. Wer nicht für Spotify zahlen möchte, kann Spotify Free benutzen, das neuerdings auch für Alexa-Geräte verfügbar ist. Dann wird zwischendurch Werbung gespielt und es gibt Einschränkungen bei den Funktionen. Immer stehen alle 50 Millionen Songs zur Verfügung.
Spotify wird von smarten Lautsprechern mit Amazons Alexa oder Google Assistant unterstützt. Auf diesen Geräten kann Musik auf Zuruf abgespielt werden. Allerdings ist die Nutzung mit Family-Konten und auch mit den neuen Duo-Konto von Spotify nur mit viel zusätzlichem Aufwand möglich. Bei der Sprachsteuerung werden nämlich nicht einfach sechs oder zwei Streams zur Verfügung gestellt. Für jedes Alexa- oder Google-Assistant-Konto kann immer nur ein Musikstreaming-Konto hinterlegt werden.
Wenn aber ein Familienmitglied im Wohnzimmer auf einem smarten Lautsprecher etwas anderes hören möchte als ein anderes im Arbeitszimmer und nochmal andere Musik in zwei Jugendzimmern laufen soll, ist das nicht ohne weiteres möglich. Dafür müsste für jeden Lautsprecher ein eigenes Amazon oder Google-Konto eingerichtet werden und dort müsste dann das jeweilige Spotify-Konto zugeordnet werden.
Die internen Kommunikationsmöglichkeiten wie Anrufe oder Mitteilungen wären ausgehebelt und dann nur noch umständlich nutzbar. Zudem wird die Steuerung von Smart-Home-Geräten unnötig erschwert. Außerdem fehlt dann eine Möglichkeit, die smarten Lautsprecher zentral über eine App auf einem Gerät administrieren zu können. Denn weder in der Alexa- noch in der Google-Home-App ist eine parallele Anmeldung mit mehreren Konten möglich.
Quelle: golem

Zuletzt aktualisiert am Uhr





Kommentare


Anzeige