
Atmosphère 0.11 hat es möglich gemacht, den Kopierschutz der Nintendo Switch Firmware 10.0.0 innerhalb von nur 24 Stunden zu umgehen. Der Reverse Engineerer SciresM, der selbst an COVID-19 erkrankt war, verkündete die erfolgreiche Entschlüsselung per Twitter. Dabei handelt es sich bei Atmosphère um eine sogenannte Custom Firmware (CFW) für die Konsole, die inoffizielle Betriebssysteme ermöglicht und somit deren Fähigkeiten und Eigenschaften verbessern kann.
Atmosphère 0.11.1: Behebung von Fehlern und Verbesserungen
SciresM hat mittlerweile Atmosphère 0.11.1 auf GitHub hochgeladen, um einige Fehler der Vorgängerversion zu beheben. Eine CFW wie Atmosphère eignet sich vor allem für technikaffine Anwender, die gerne tüfteln und ihre Geräte individualisieren möchten. Dabei sollte man jedoch beachten, dass das Umgehen des Kopierschutzes illegal ist und zu Problemen führen kann.
Firmware 10.0.0: Neue Features und Funktionen
Die Firmware 10.0.0 von Nintendo Switch bietet neben den gewöhnlichen System- und Stabilitätsverbesserungen auch einige neue Funktionen. So kann man die Firmware nun von der Konsole aus herunterladen und installieren, was sehr schnell vonstattengeht. Anwendungsdateien können nun auch ohne nochmaliges Herunterladen auf eine externe SD-Karte kopiert werden. Bei Savegames funktioniert dies allerdings weiterhin nicht.
Neubelegung von Tasten auf Joy-Cons, Pro Controller und Switch-Buttons
Eine weitere Änderung betrifft die Möglichkeit, die Tasten auf den Joy-Cons, dem Pro Controller und den integrierten Buttons der Nintendo Switch neu zu belegen. So kann man beispielsweise die Funktion der Buttons A und B austauschen, um ein ähnliches Spielerlebnis wie bei einer Xbox zu erhalten. Diese Funktion ist vor allem für Gamer interessant, die sich an die Tastenbelegung anderer Konsolen gewöhnt haben.
Nintendo Switch selbst bauen: Anleitung und Kosten
Da die Nintendo Switch derzeit in vielen Online-Shops ausverkauft ist, kann man sich die Spielkonsole auch selbst bauen. Eine detaillierte Anleitung hierfür findet man beispielsweise auf der Plattform imgur. Voraussetzung hierfür ist jedoch, dass man alle benötigten Bauteile zugeschickt bekommt. Aufgrund der aktuellen COVID-19 Pandemie können jedoch die Lieferketten der Hersteller und Online-Händler beeinträchtigt sein.
Tüftler sarbaaz37 hat ausgerechnet, dass eine gebrauchte Nintendo Switch derzeit bis zu 400 US-Dollar kostet, während selbst gebaute Konsolen nur rund 200 US-Dollar verschlingen. Wer bereit ist, selbst Hand anzulegen und zu basteln, kann also viel Geld sparen. Dabei sollte man jedoch darauf achten, dass die Garantie bei selbst gebauten Konsolen oft nicht gilt und man möglicherweise Probleme mit Updates und Kopierschutz haben kann.
Kommentare