Wirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) und der DIHK haben gemeinsam zum schnelleren Voranschreiten der Künstlichen Intelligenz aufgerufen um den Anschluss an die Zukunftstechnologie international nicht zu verpassen. Es soll weiterhin Augenmerk auf die Chancen gelegt und die Mitarbeiter sollen besser qualifiziert werden. Das Ziel ist, durch mehr Wissen Vorurteile und unnötige Befürchtungen in sachliche Kenntnisse umzuwandeln und so mögliche Ängste vor Jobverlusten durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz zu dämpfen.
Das weltweite Rennen um die Technologieführerschaft bei Künstlicher Intelligenz sei in vollem Gange, heißt es in dem Aufruf Altmaiers (CDU) und ebenfalls von Eric Schweitzer, Präsident des Deutschen Industrie- & Handelskammertags (DIHK). US-Technologie-Konzerne hätten sich durch enorme Mengen an Nutzerdaten sowie umfangreiche Investitionen Wettbewerbsvorteile verschafft. China wolle bis 2030 führend im Bereich Künstliche Intelligenz werden. "Wir sollten hier ähnlich wie mehr Ehrgeiz ausarbeiten. Denn wir können mehr als viele glauben", heißt es in dem Aufruf der der Deutschen Presse-Agentur vorlag.
"Mit Künstlicher Intelligenz durchstarten"
Deutschland und Europa hätten eine gute Ausgangsposition, vor allem bei Geschäften zwischen Unternehmen. "Wir müssen jetzt mit Künstlicher Intelligenz (KI) durchstarten, zu diesem Zweck unsere Wirtschaft im digitalen Zeitalter besteht und dabei unsere Bürger❬innen❭ mitnehmen. Und wir können das auch."
Die Regierung hatte angekündigt, Forschung & Anwendung Künstlicher Intelligenz bis 2025 mit drei Milliarden Euro zu unterstützen. Der Einsatz von KI biete für die deutsche Wirtschaft enorme Wertschöpfungspotenziale, heißt es. Allein das produzierende Gewerbe könne laut einer Studie im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums eine zusätzliche Bruttowertschöpfung von mehr als 30 Milliarden Euro bis 2023 mit Hilfe von KI-Anwendungen erzielen.
Kostenlose Onlinekurse
Für KI seien aber qualifizierte Fachkräfte und ein "offenes Innovationsklima" nötig, heißt es. "Selbstverständlich müssen wir Chancen und Risiken der Technologie gegeneinander abwägen. Wir sollten uns jedoch nicht allein von einer typisch deutschen Angst leiten lassen." Für Betriebe & Verwaltungen komme es entscheidend darauf an, dass Mitarbeiter aufgeschlossen für KI seien. Daher bieten die Industrie- und Handelskammern künftig kostenlose Online-Kurse an.
Kommentare