
Bereits im vergangenen Jahr wandte man sich mit "Government for you" an die Bürger sowie an interessierte Fachbesucher aus aller Welt. Nachdem dieser Auftakt von den Verantwortlichen als Erfolg gewertet wurde, will man bei der diesjährigen Auflage der Technologie-Messe, die vom 5. bis zum 9. März in Hannover stattfinden wird, seine Präsenz im Public Sector Park weiter ausbauen. Sieben Bundesländer - Bayern und Niedersachsen sind dieses Jahr erstmals mit von der Partie, daneben werden auch Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg, Hessen und Sachsen wieder vertreten sein - sowie das Bundesinnenministerium (BMI) wollen ihre neuesten eGovernment-Projekte und Initiativen vorstellen. "Bürokratieabbau, Dienstleistungsorientierung sowie das Konzept der vernetzen Verwaltung stehen dort im Mittelpunkt“, sagt CeBIT-Vorstand Frank Pörschmann. "Gezeigt werden praxisnahe Beispiele für einfachere, nutzerfreundlichere und effizientere elektronische Verwaltungsdienste." Pörschmann erklärte, die zunehmende Beteiligung der Bundesländer mache deutlich, "dass sich der Public Sector Parc zu einer wichtigen Informations- und Networking-Plattform für Entscheidungsträger aus Bund, Land und Kommune entwickelt hat".
Neben den Behörden selbst werden auch einflussreiche Technologie-Unternehmen den Themenbereich eGovernment aufgreifen und "digitale Hightech-Lösungen für die Modernisierung des gesamten öffentlichen Sektors" präsentieren.
Die gulli:News werden auch in diesem Jahr wieder auf der CeBIT vertreten sein und die Leser mit Eindrücken, Interviews und Vor-Ort-Berichterstattung versorgen.
Kommentare