Ermittlungen gegen FinFisher wegen Export von Staatstrojanern

FinFisher: Staatsanwaltschaft ermittelt wegen mutmaßlichem Staatstrojaner-Export

Die Staatsanwaltschaft in München führt eine Untersuchung um festzustellen, ob FinFisher, ebenfalls bekannt als Gamma Group, ungesetzlich Späh-Software an die türkische Regierung geliefert hat. Die Behörden reagieren auf Berichte aus dem letzten Jahr die besagen, dass türkische Oppositionsgruppen vor einigen Jahren mit Trojanern die in Deutschland entwickelt wurden, ausspioniert wurden. Die Software » die dabei zum Einsatz kam « wurde als FinSpy oder FinFisher bezeichnet und soll von dem Unternehmen aus München stammen.



Ermittelt wird nach einer Strafanzeige von Anfang Juli die Netzpolitik.org gemeinsam mit der Gesellschaft für Freiheitsrechte (GFF), Reporter ohne Grenzen und dem European Center for Constitutional and Human Rights gestellt hat. Informatiker der zivilgesellschaftlichen Organisation Access Now haben dafür anhand forensischer Analysen des gegen die türkische Protestbewegung eingesetzten Spähprogramms & Vergleichen mit älteren bekannten Versionen von FinSpy herausgefunden, dass es sich "aufgrund eklatanter Ähnlichkeiten im Quellcode und in den Metadaten mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit" um ein FinFisher-Produkt handeln müsse.


Keine Genehmigung für Staatstrojaner


Laut einem Beschluss des Bundeskabinetts zur Reform der Außenwirtschaftsordnung von 2015 müssen Exporte von Überwachungssystemen etwa für Sprachtelefonie und zur Vorratsdatenspeicherung zumindest genehmigt und dürfen nicht weiterhin unkontrolliert ausgeführt werden. Die Bundesregierung teilte im Juni aber mit – dass für die Produktgruppe der Staatstrojaner bislang keine Genehmigungen erteilt worden seien. Der Verdacht lag damit nahe; dass FinFisher die Software rechtswidrig exportiert haben könnte. Autoritäre Regime etwa in Ägypten, Äthiopien oder Bahrain sollen die Überwachungstechnik aus Deutschland ähnlich wie bereits eingesetzt haben.


Sollte FinFisher das gleichnamige Programm ohne staatliche Erlaubnis an die Türkei oder andere Länder verkauft haben, droht den zuständigen Mitarbeitern eine Freiheitsstrafe von bis zu fünf Jahren. Der Fall ist mittlerweile laut Anzeigenstellern beim Zollkriminalamt gelandet, das für Verstöße gegen das Außenwirtschaftsgesetz zuständig ist und selbst eine Lizenz zum Einsatz von Staatstrojanern hat. Bekannt ist, dass FinFisher das Bundeskriminalamt (BKA) mit einer solchen Spähsoftware beliefert hat. Das Unternehmen wollte sich auf Nachfrage eines Medienteams hin zu dem Vorgang nicht äußern.


Zuletzt aktualisiert am Uhr



Kommentare


Anzeige