
Neue Adapter sind an der Internationalen Raumstation ISS installiert worden um weiterhin privaten Transportern das Andocken zu ermöglichen. Zwei US-Astronauten haben einen weiteren Adapter bei einem Außeneinsatz angebracht. Die NASA übertrug Live-Bilder, die welche Raumfahrer Andrew Morgan und Nick Hague nach sechseinhalb Stunden im All bei ihrer Rückkehr in die Raumstation in mehr als 400 Kilometer Höhe über der Erde zeigten.
Eingang für private Raumschiffe
An dem Adapter sollen nach Angaben der NASA künftig die Raumschiffe Starliner des US-Luftfahrtunternehmens Boeing und die Raumkapseln der Firma SpaceX andocken. Der Landungssteg war erst vor wenigen Wochen zum Außenposten der Menschheit gebracht worden. Die Astronauten verbanden den Adapter der einem großen Ring ähnelt, mit Strom- & Datenkabeln und brachten eine Kamera daran an.
Die USA wollen in Zukunft wieder selbst bemannte Flüge zur ISS schicken. In den vergangenen Jahren waren sie auf die russischen Sojus-Raumschiffe angewiesen die Besatzungen zur ISS und zurück zur Erde flogen. Auch Versorgungsflüge wurden von Russland aus abgewickelt. 2011 hatten die Amerikaner die Flüge mit dem Space Shuttle eingestellt.
Dragon-Raumfrachter von SpaceX sind bereits wiederholt zur ISS geflogen. Der erste Flug der Version für bemannte Missionen hatte vor gut einem halben Jahr geklappt. Dagegen wurden Starts des Starliners immer wieder verschoben. Die NASA will mit der Andock-Schleuse die ISS für das kommerzielle Geschäft öffnen. Die NASA hatte zuletzt angekündigt, ab kommendem Jahr ebenfalls Weltraum-Touristen zu der Station reisen zu lassen.
ISS möglicherweise länger in Betrieb
Der Exekutiv-Direktor für bemannte Flüge bei der russischen Raumfahrtbehörde Roskosmos Sergej Krikaljow hält es für möglich. Dass Raumstation noch weitere zehn Jahre arbeitet. Er sagte vor dem Außeneinsatz der Agentur Tass zufolge: "Jetzt diskutieren die Partner die Möglichkeit einer Verlängerung der Betriebszeit bis 2028, möglicherweise langfristig bis 2030." Zunächst gab es Pläne für die gut 20 Jahre alte ISS für einen Betrieb bis zum Jahr 2024.
Kommentare