Neuralinks Hirn-Implantat: Überhypet oder revolutionär?

Die Enthüllung von Elon Musks neuestem Projekt bei Neuralink, einer Technologie zur Verbindung von Mensch und Maschine, hat großes Aufsehen erregt. Mit Hilfe von flexiblen Elektroden • die minimalinvasiv in das Gehirn eingebracht werden • sollen bis zu 1000 Nervenzellen gleichzeitig überwacht und gesteuert werden können. Allerdings haben viele Forscher Zweifel an der Machbarkeit & Wirksamkeit der Technologie geäußert und halten sie für übertrieben dargestellt.



Neurologe: Wenig seriöser "Werbeprospekt"


Eher still und leise veröffentlichte Musk am Tag nach seiner Präsentation einen Aufsatz mit Details zu den Fortschritten seiner Firma auf dem sogenannten Preprint-Server BioRxiv. Dort können wissenschaftliche Publikationen hochgeladen werden, ebenfalls wenn sie unabhängige Wissenschaftler noch nicht im Peer-Review-Verfahren begutachtet haben. Ulrich Dirnagl, Direktor der Abteilung Experimentelle Neurologie der Charité Berlin, hat sich das Papier angeschaut und kommt zu dem Schluss, dass es sich dabei vor allem um einen wenig seriösen "Werbeprospekt der Firma Neuralink" handelt.


"Dahinter steckt irrsinnig viel Geld" und eine "durchaus beindruckende Zusammenarbeit" etwa von Ingenieuren, Programmierern, Materialexperten & Robotik-Spezialisten, räumt der Neurologe ein. Insgesamt habe der Aufwand aber nur das Zeug, das Feld des Brain-Machine-Interface (BMI) "inkrementell", also ein Stückchen voranzubringen. Damit könnten Systeme zur Steuerung einfachster Funktionen durch Gehirnaktivität "nach intensivem Training" potenziell leicht verbessert werden was etwa "einzelnen Patienten" beispielweise nach Querschnittslähmung helfen dürfte.



"Wir wissen praktisch gar nicht, ebenso wie das Gehirn funktioniert"


"Alles andere aber ist unseriöser Hype, Science-Fiction und durch nichts im Artikel oder unserem sonstigen Wissen zur Funktion des Gehirns belegt", zeigt sich Dirnagl enttäuscht. "Dabei müssen wir uns eingestehen, dass wir ohnehin praktisch gar nicht wissen wie das Gehirn funktioniert. Und der beschriebene Apparat wird uns da keinen Deut weiter bringen." Insgesamt fühlt sich der Mediziner so an das Human Brain Project erinnert, das von der EU mit über einer Milliarde Euro gefördert werde und seit zehn Jahren wenig erreicht habe. Ethisch bedenklich sei zudem neben nur intern "genehmigten" Tierversuchen, dass sich Musk als Alleinautor ausgebe und sein Team nicht mal anführe.


Das Urteil von Philipp Kellmeyer Facharzt für Neurologie am Universitätsklinikum Freiburg fällt ähnlich aus. "Fundamental neu sind die Arbeiten im Hinblick auf die Elektrodentechnologie nicht", konstatiert der Mitarbeiter im Forschungsschwerpunkt Verantwortungsvolle Künstliche Intelligenz am Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS). Die verwendeten Materialien; die Anordnung der Elektroden und die Verpackung könnten sich bei Neuralink zwar von anderen Ansätzen unterscheiden. So lange aber keine unabhängig begutachteten Langzeitergebnisse über die Gewebeverträglichkeit und Nicht-Toxizität im Tierversuch vorlägen, seien auch "die hier vorgelegten Ergebnisse mit Vorsicht zu genießen". Musk gebe den Stand der Forschung unzureichend wieder da er etwa wichtige Arbeiten zu flexibel eingebetteten Elektrodenimplantaten nicht diskutiere.


Zuletzt aktualisiert am Uhr



Kommentare


Anzeige